Recyclingmöglichkeiten in Weinsheim
Entsorgung in Weinsheim: Recyclinghof Leimbach mit Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Kontakt, Infos, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Weinsheim
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Weinsheim befindet sich in Leimbach:
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de/entsorgunsstellen
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Leimbach:
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Welche Materialien werden vor Ort angenommen? Hier die Top 10, die häufig gebraucht werden:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll *
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
* Gegen Gebühr — nähere Informationen erhalten Sie vor Ort oder telefonisch beim Recyclinghof.
Sonderentsorgung: Kleidung, Schadstoffe, Entrümpelung
Was tun mit gebrauchter Kleidung? Wollen Sie Textilien spenden oder recyceln?
Texilien können oft gespendet werden: Viele gemeinnützige Organisationen und örtliche Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie auf gut verpackte Säcke oder gekennzeichnete Annahmestellen. Nicht tragbare Textilien gehören in reine Altkleidercontainer oder zur thermischen Verwertung, nicht in die Papiertonne.
Wie gehen Sie mit gefährlichen Abfällen um?
Problemabfälle in haushaltsüblichen Mengen (Farben, Lacke, Spraydosen, Batterien, Leuchtstoffröhren etc.) werden auf dem Recyclinghof Leimbach angenommen. Verpacken Sie diese Stoffe sicher und getrennt, bringen Sie sie möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet. Vermeiden Sie das Mischen verschiedener Gefahrstoffe.
Benötigen Sie Hilfe bei größeren Aufräumarbeiten?
Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es seriöse, lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge und lassen Sie sich die Entsorgungswege bestätigen — so vermeiden Sie illegale Abfälle und unerwartete Zusatzkosten.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Wie entsorge ich Sofa, Schutt oder alte Türen richtig?
Sperrmüll: Privathaushalte können Sperrmüll in der Regel zweimal jährlich kostenlos abgeben — prüfen Sie die Termine Ihrer Gemeinde. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle sind meist gebührenpflichtig.
Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container (Bauabfall-Container) mieten. Achten Sie bei der Bestellung darauf, ob belasteter Bauschutt, Asbest oder Sondermüll mit in den Container darf — in vielen Fällen sind solche Stoffe ausgeschlossen und benötigen gesonderte Entsorgung. Kosten variieren je nach Größe, Dauer der Miete und Materialart; erfragen Sie vorab ein Angebot.
Besondere Baustoffe wie Asbest, belastetes Holz oder größere Mengen Bauschutt dürfen nicht einfach deponiert werden; hier gelten spezielle Vorschriften und Gebührenpflichten. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Leimbach nach den genauen Abläufen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Trennen von Wertstoffen so viel Aufwand macht? Richtiges Recycling schützt unsere Umwelt, reduziert Müllberge und spart Rohstoffe und Energie. Wenn Glas, Papier, Metall und Plastik sauber getrennt werden, können diese Materialien hochwertig wiederverwertet werden. Das schont nicht nur Ressourcen, sondern kann auch die Entsorgungskosten für die Gemeinde senken — und am Ende für uns alle positiv wirken.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie kann jeder beitragen?
Der Recyclinghof Leimbach ist Teil regionaler Verwertungsprogramme, die Wertstoffe sammeln und wiederaufbereiten. Neben der Abgabe auf dem Hof können Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Abfallvermeidung beitragen:
- Einkäufe mit wiederverwendbaren Behältern planen
- Reparieren statt wegwerfen
- Wiederverwendbare Produkte bevorzugen
- Speisereste kompostieren oder Grünabfall getrennt entsorgen
- Gebrauchtwaren tauschen oder spenden
Noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Leimbach an (02641/ 975 444) oder informieren Sie sich vor Ort über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren. So entsorgen Sie sicher, gesetzeskonform und umweltbewusst — für ein sauberes Weinsheim.