Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Daleiden
Recyclinghof Isen: Adresse, Öffnungszeiten, Annahmespektrum (Elektro, Glas, Papier, Grünzeug), Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, und Beratung, Kontakt.

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Daleiden?
Die nächste Entsorgungsstelle ist der Recyclinghof Isen. Adresse:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Wann hat der Recyclinghof Isen geöffnet?
Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Diese sind: Montag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Dienstag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Mittwoch 07:30 – 12:00 Uhr. Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Freitag 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Samstag 08:00 – 13:00 Uhr.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Materialien sind:
- Alteisen und Metall
- Elektrogroßgeräte und Kühlgeräte
- Bildschirmgeräte und Elektronik
- Papier und Kartonagen
- Glas in drei Farben
- Grüngut bis 1 Kubikmeter
- Altkleider
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Restmüll, Sperrmüll und Bauabfälle (teilweise gebührenpflichtig)
Weitere Annahmen umfassen Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kabel, Buntmetalle, Kunststofffolien, Holz bis 1 cbm und spezielle Abfälle wie Asbestplatten oder Mineralwolle (verpackt und gebührenpflichtig).
Wie werden Textilien am besten entsorgt?
Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Sie können Kleidung auch spenden. Spenden gehen an karitative Einrichtungen oder Secondhand-Läden. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Zerissene oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle sind getrennt abzugeben. Dazu zählen Asbestplatten, Mineralwolle, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterie und Altöl. Viele dieser Abfälle sind gebührenpflichtig. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Bringen Sie sie zum Recyclinghof. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach. Geben Sie nichts in den Hausmüll, was gefährlich ist.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es lokale Anbieter. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Sie können Teile zur Wiederverwendung oder zum Recycling abgeben. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf Referenzen.
Wie werden Sperrmöbel und größere Gegenstände entsorgt?
Für Sperrmüll bietet die Kommune meist Abholungen an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Regeln. Alternativ nimmt der Recyclinghof bestimmte sperrige Gegenstände gegen Gebühr an. Manche Entrümpelungsfirmen holen Sperrmüll direkt ab. Prüfen Sie vorher, ob Kosten anfallen.
Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bau- und Gartenabfälle?
Ja. Sie können private Container (Mulden) mieten. Anbieter liefern verschiedene Größen. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Dauer der Miete ab. Für gefährliche oder nicht brennbare Abfälle gelten oft besondere Regeln und Gebühren. Melden Sie größere Bauvorhaben der Gemeinde oder dem Landkreis, damit die Entsorgung korrekt erfolgt.
Welche Kosten sind zu erwarten?
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu gehören etwa Asbestplatten, Mineralwolle, nicht brennbare Abfälle, Restmüll, Gewerbemüll und Sperrmüll. Die genauen Gebühren richten sich nach Menge und Art. Fragen Sie beim Recyclinghof Isen oder beim Landkreis nach aktuellen Preisen. Kleinmengen fallen oft zu geringen Gebühren an. Große Mengen oder Sonderabfälle können teurer werden.
Wie kann ich zu Hause entrümpeln und recyceln?
Tipp 1: Sortieren Sie zuerst in behalten, spenden, verkaufen und entsorgen. Tipp 2: Nutzen Sie Altkleider- und Kleiderspenden‑Container für gut erhaltene Kleidung. Tipp 3: Bieten Sie brauchbare Möbel online an oder verschenken Sie sie in Nachbarschaftsgruppen. Tipp 4: Reparieren statt wegwerfen. Kleinere Schäden lassen sich oft leicht beheben. Tipp 5: Nutzen Sie Flohmärkte oder Secondhand-Läden.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Der Recyclinghof Isen arbeitet mit dem Landkreis. Der Landkreis organisiert Abfallwirtschaft und Recyclinghöfe. Es gibt Angebote zur Rücknahme von Elektrogeräten und Lampen. Nutzen Sie Mehrweg und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenreste. Kaufen Sie gezielt langlebige Produkte. So vermeiden Sie Müll von vornherein.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Abfallentsorgung?
Rufen Sie den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Alternativ wenden Sie sich an das Abfallwirtschaftsamt Ihres Landkreises. Die Gemeinden geben Informationen zu Sperrmüllterminen und Sonderabholungen.