Recyclingmöglichkeiten in Wawern

Recyclinghof Isen bei Wawern: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Altmetall, Grüngut, Sperrmüll, Entsorgungstipps und Gebühreninfos.

Wawern

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wawern befindet sich in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen und nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an. Nachfolgend finden Sie Adresse, Kontakt und Öffnungszeiten sowie einen Überblick über die wichtigsten Materialien, die dort angenommen werden.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Kurz und praktisch: Bringen Sie Wertstoffe innerhalb der angegebenen Zeiten — Montag bis Freitag gibt es durchgehende Annahme vormittags und an bestimmten Tagen auch nachmittags, samstags ist ein verkürzter Service.

Top Materialien, die angenommen werden

  • Altmetall (Alteisen), Buntmetalle und Kabel
  • Altkleider (Textilspenden möglich)
  • Elektrogroßgeräte, Bildschirmgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Haushalts- und Kfz-Batterien)
  • Glas (getrennt in 3 Farben), Papier/Kartonagen
  • Grüngut, unbehandeltes Holz (jeweils bis 1 cbm)
  • Sperrmüll & Sperrholz, Restmüll (gebührenpflichtig)
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Elektronik-Kleingeräte

Spezialentsorgung

Textilien: Altkleider werden angenommen und können in vielen Fällen noch einmal verwertet oder gespendet werden. Wenn Ihre Sachen noch tragbar sind, denken Sie an Kleiderspenden an lokale Wohlfahrtsverbände oder die Altkleidercontainer in der Region. Für stark verschlissene Textilien bietet der Recyclinghof entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten an.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Elektrogeräte und Kfz-Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen getrennt abgegeben werden, damit sie fachgerecht entsorgt oder recycelt werden können. Asbestplatten sowie Mineralwolle (KMF) werden nur verpackt und gebührenpflichtig angenommen – bringen Sie diese Materialien in der vorgeschriebenen Weise zum Recyclinghof.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) oder Entrümpelungen (Entrümpelung) empfiehlt es sich, professionelle Anbieter hinzuzuziehen. Für kleinere Mengen können viele Gegenstände direkt zum Recyclinghof gebracht werden; größere Mengen an Sperrmüll oder gewerblichem Abfall sind meist gebührenpflichtig und sollten vorab mit dem Recyclinghof oder dem beauftragten Dienstleister geklärt werden.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmöbel bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Wawern über Termine und Voraussetzungen.

Container- und Muldenoptionen: Bei größeren Bauvorhaben oder Renovierungen ist die Anmietung einer Container- bzw. Muldenlösung sinnvoll. Der Recyclinghof selbst nimmt Bauschutt bis zu 100 Liter an; für größere Mengen sollten Sie einen Containerdienst beauftragen. Bitte beachten Sie die Mengenbegrenzungen vor Ort (z. B. Grüngut und unbehandeltes Holz bis 1 cbm) und fragen Sie nach möglichen Gebühren.

Kostenhinweis: Einige Abfallarten sind gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Restmüll & Gewerbemüll, Sperrmüll & Sperrholz). Die Gebühren werden vor Ort oder nach Abrechnung durch den Betreiber erhoben; fragen Sie bei Anlieferung nach den aktuellen Preisen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Der Landkreis und lokale Einrichtungen unterstützen getrennte Sammelsysteme für Papier, Glas, Elektroaltgeräte und Problemstoffe. Nutzen Sie diese Angebote aktiv: reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg und bewusst einkaufen reduzieren die Abfallmenge deutlich.

Praktische Tipps zur Vorbeugung: Einkäufe mit weniger Verpackung, Nachfüllprodukte, das Bilden von Repair-Gruppen im Ort und das gezielte Weitergeben funktionstüchtiger Gegenstände im Freundes- oder Nachbarskreis sparen Geld und Ressourcen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas technisch unbegrenzt wiederverwertbar ist und deshalb in Isen in drei Farben getrennt gesammelt wird? Das spart Energie und Rohstoffe. Eine weitere nützliche Tatsache: Viele Elektrogeräte enthalten wertvolle Metalle, die bei der Rückführung dem Rohstoffkreislauf wieder zugeführt werden können.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Wawern brachte einst ihr altes Regal zum Recyclinghof und erfuhr, dass die Holzteile noch getrocknet und weiterverwendet werden können – daraus entstand eine kostenfreie Reparaturidee für das eigene Zuhause.

Bei Fragen und Unsicherheiten ist der Recyclinghof Isen Ihr erster Ansprechpartner. Rufen Sie vorher an, um spezielle Abläufe oder Gebühren zu klären, damit Ihre Anlieferung schnell und reibungslos funktioniert.