Entsorgung in Herbstmühle
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Spezialentsorgung, Gebühren, Tipps zur Abfallvermeidung für Herbstmühle und Kontaktinformationen

Dieser Text informiert Bewohnerinnen und Bewohner von Herbstmühle über Entsorgung und Recycling. Der nächstgelegene Recyclinghof für Herbstmühle befindet sich in Isen. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und Abfälle.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten & Annahme
Der Recyclinghof in Isen hat feste Öffnungszeiten. Kommen Sie in diesen Zeiten vorbei.
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte und Elektro-/Elektronikkleingeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Bildschirmgeräte
- Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Glas in drei Farben
- Papier und Kartonagen
- Grüngut bis 1 Kubikmeter und unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter
- Sperrmüll, Sperrholz und Restmüll (gebührenpflichtig)
- Bauschutt bis 100 Liter
- Asbestplatten und Mineralwolle (verpackt, gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie auch die lokalen Kleidersammlungen oder gemeinnützige Annahmestellen. Spenden sind oft willkommen. Bitte sauber und trocken abgeben.
Gefährliche Stoffe: Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kühlgeräte enthalten Schadstoffe. Diese gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Teile zum Recyclinghof. Asbest und Mineralwolle müssen sicher verpackt sein. Für diese Abfälle fallen Gebühren an. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Einsätze sind professionelle Firmen sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag. Lassen Sie sich über Entsorgungswege aufklären. Bei Werten kann eine Verrechnung erfolgen.
Sperrmüll: Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Alternativ bringen Sie Sperrmöbel zum Recyclinghof. Einige Sperrfragmente sind gebührenpflichtig. Die Kosten richten sich nach Art und Menge.
Bauabfälle und Container: Für größere Bauvorhaben sind Container eine Lösung. Privatfirmen und kommunale Anbieter stellen Container bereit. Die Kosten variieren je nach Größe und Material. Für spezielle Baustoffe gilt oft eine Gebühr. Kleinere Mengen Bauschutt nimmt der Hof bis 100 Liter an.
Wichtig: Komplexe Fälle sollten Sie nicht allein regeln. Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen die Vorschriften. Sie sorgen für korrekte Trennung und umweltgerechte Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltgefahren. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und entsorgungsrechtliche Nachweise.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung: Der Landkreis betreibt mehrere Wertstoffhöfe und Sammelstellen. Nutzen Sie getrennte Sammelbehälter. Das erhöht die Recyclingquote. Vermeiden Sie Müll durch gezielten Einkauf. Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder spenden Sie Gebrauchsgegenstände. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Gläser, Papier und Kunststoffe richtig trennen. So sparen Sie Ressourcen und Geld.
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Isen bei Fragen. Rufen Sie vorab an. So klären Sie Annahme, Gebühren und besondere Bedingungen. Eine kurze Vorbereitung macht die Entsorgung einfacher. Das schont die Umwelt und schützt Herbstmühle.