Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lünebach
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Altkleider, Bauschutt, Sperrmüll, Sonderabfälle; Gebühren, weitere Infos Kontakt 08122/58-1222.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Lünebach
Der nächstgelegene Wertstoff- und Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Lünebach befindet sich in Isen. Nutzen Sie den Recyclinghof Isen für viele Abfallarten und Wertstoffe.
Adresse: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222 Fax: 08122/ 58-1142 Webseite (Info): www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Alteisen, Kabel und Buntmetalle
- Altkleider und Naturkorken
- Elektrogeräte (groß und klein), Bildschirme, Kühlgeräte
- Haushalts- und Kfz-Batterien, Energiesparlampen/LEDs, Leuchtstoffröhren
- Papier & Kartonagen, Glas (drei Farben)
- Grüngut, unbehandeltes Holz und Bauschutt (eingeschränkte Mengen)
- Sperrmüll, Restmüll und gebührenpflichtige Sonderabfälle
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden
Altkleider werden auf dem Hof angenommen. Alternativ tragen Sie tragfähige Kleidung zu anerkannten Altkleidercontainern oder örtlichen Wohltätigkeitsorganisationen. Spenden verlängern Lebenszyklen von Textilien und vermeiden unnötige Verbrennung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Stoffe wie Asbestplatten (nur verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt), Batteriesäuren, Öl oder Energiesparlampen verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie diese Abfälle geschlossen und gekennzeichnet zum Recyclinghof; viele davon sind gebührenpflichtig. Lassen Sie Asbest und verwandte Baustoffe nur verpackt annehmen und folgen Sie den Sicherheitsanweisungen des Personals.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abholung, Trennung und Entsorgung übernehmen. Achten Sie auf transparente Kostenangaben und gültige Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholung an; Termine und Gebühren variieren. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung an und lassen Sie sich über zulässige Mengen informieren. Für gewerbliche Abfälle gelten andere Regelungen.
Container & Mulden
Für größere Renovierungen oder Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung einer Baustellenmulde oder Containers. Private Containerdienste liefern und holen die Mulde. Informieren Sie sich vorab, welche Abfallarten zugelassen sind; bestimmte Stoffe wie Asbest oder Mineralwolle müssen separat und verpackt entsorgt werden. Auf dem Recyclinghof werden Bauschutt bis 100 Liter angenommen; größere Mengen erfordern Container oder gebührenpflichtige Entsorgung.
Kostenhinweis: Viele Sonderabfälle, Sperrmüll, Restmüll und spezielle Baustoffe sind gebührenpflichtig. Fragen Sie den Recyclinghof oder Ihre Gemeinde nach aktuellen Preisen, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Rohstoffe, reduziert Müllberge und schützt unsere Umwelt. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und senken die Kosten für die Nachbehandlung. Jede korrekt getrennte Flasche, jede funktionierende Elektronik und jeder abgegebene Akku verlängert die Nutzungsdauer von Materialien und verringert die Nachfrage nach Primärrohstoffen. Kurz: Richtig entsorgen schont Klima, Natur und Ihren Geldbeutel.
Recyclingprogramme und Vorbeugungsstrategien
In Lünebach und dem Landkreis werden verschiedene Initiativen angeboten, die Sie aktiv nutzen können:
- Reparatur- und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall.
- Kompostierung: Küchen- und Gartenabfälle kompostieren und so Nährstoffe zurück in den Boden geben.
- Wiederverwendung: Möbel, Elektrogeräte und Baustoffe vor einer Entsorgung auf Wiederverwendung prüfen.
- Vermeidung: Kaufen Sie langlebig und reparierbar; vermeiden Sie Einwegartikel.
- Örtliche Sammelaktionen: Nutzen Sie kommunale Sammel- und Aktionstage für Sonderabfälle.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfallarten haben, rufen Sie den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Das Personal berät Sie praxisnah und hilft Ihnen, Abfälle korrekt und sicher zu entsorgen.