Entsorgung in Ließem

Entsorgung in Ließem: Recyclinghof Trier nimmt viele Wertstoffe, Problemabfälle, Elektrogeräte; Öffnungszeiten, Gebühren beachten. Anlieferung möglich.

Ließem

Entsorgung in Ließem: Informationen und Angebote

Nächstgelegene Abgabestelle:
Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier)
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 | Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung)

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Für die meisten Ließemer Haushalte ist der Recyclinghof in Trier die zentrale Anlaufstelle für größere Mengen oder problematische Abfälle. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und bringen Sie – wenn möglich – eine kurze Beschreibung der abzugebenden Materialien mit.

Wichtigste angenommene Materialien (Auswahl):

  • Altglas
  • Altkleidung
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (PKW, mit/ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke / Verpackungen
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (Anlieferung bis 100 kg)

Im Hof werden auch verschiedene Produkte verkauft und ausgegeben: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑L‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets.

Gebühren: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte klären Sie vor Ort oder telefonisch, ob für Ihre Anlieferung Kosten anfallen.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Ließem wollte neulich ihren alten Kinderwagen entsorgen. Auf dem Weg zum Recyclinghof in Trier fand sie auf dem Hof gleich nebenan günstige Kompostsäcke und hat beim Rückweg zwei gekauft – so wurde die Fahrt doppelt sinnvoll. Solche kleinen Dinge zeigen: ein Besuch lohnt sich oft für mehr als nur eine Sache.

Besondere Entsorgungsthemen

Textilien: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Viele Kleidungsstücke können noch getragen werden und sollten deshalb vor dem Wegwerfen als Spende an gemeinnützige Organisationen oder Second‑Hand‑Läden gegeben werden. Achten Sie auf saubere, trocken verpackte Säcke.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus Privathaushalten (z. B. Lacke, Farben, Altöl, Akkus, Chemikalienreste) werden auf dem Wertstoffhof separat angenommen. Geben Sie diese Stoffe niemals in die Restmülltonne oder ins Abwasser. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an, um Annahmebedingungen und Sicherheitsvorgaben zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Entrümpelungsdienste. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie mehrere Anbieter nach einem Kostenvoranschlag; Preise variieren je nach Umfang und Aufwand.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach festen Sperrmüllterminen oder Abholregelungen. Manche Gemeinden bieten einmalige Abholungen oder Jahres-Sperrmülltage an.

Container/Dumpster: Für Bau- oder größere Renovierungsarbeiten können Container gemietet werden. Anbieter in der Region vermieten verschiedene Größen. Beachten Sie: Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist oft eine Genehmigung erforderlich. Kosten hängen von Containergröße, Mietdauer und Art des Abfalls ab – holen Sie mehrere Angebote ein.

Hinweis zu Bauabfällen: Bauschutt und größere Mengen mineralischer Abfälle werden häufig nur gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich im Vorfeld beim Recyclinghof Trier oder bei privaten Entsorgern.

Mehr Details zum Recyclinghof Trier

Der Recyclinghof Trier nimmt neben klassischem Altglas und Papier viele spezialisierte Wertstoffe an. Besonders praktisch sind die separaten Annahmebereiche für Elektrogeräte, Batterien und Problemabfälle. Geschreddertes Papier muss in Papiersäcken oder Kartons verpackt sein; Altreifen werden nur bis zu einem Durchmesser von 0,80 m angenommen. Für Sperrabfälle gilt die Begrenzung von 100 kg pro Anlieferung – planen Sie größere Stücke entsprechend. Außerdem können Sie dort Gebührenpflichtiges gleich mit erledigen: zum Beispiel die Abgabe von Altöl oder bestimmten Bauabfällen.

Vor der Anlieferung lohnt es sich, Wertstoffe vorsortiert mitzubringen: sauberes Altpapier getrennt, Glas nach Farben sortiert (falls verlangt), Elektrogeräte mit herausgenommenen Batterien. Viele Besucher bestätigen: etwas Vorbereitung verkürzt die Wartezeit und hilft dem Hofpersonal bei einer schnellen und korrekten Entsorgung.

Recyclingprogramme & Vermeidung

  • Nutzen Sie die Gelben Säcke/Containermodelle für Verpackungsabfälle.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle oder nutzen Sie den angebotenen Kompost, um Abfall zu reduzieren.
  • Bevor Sie etwas entsorgen: reparieren, weiterverschenken oder spenden. Tausch- und Repair‑Initiativen in der Region unterstützen das.
  • Beim Einkauf auf Verpackungsarmut achten und langlebige Produkte bevorzugen.

Wenn Sie unsicher sind, welche Stelle sich in einem konkreten Fall zuständig fühlt, hilft ein Anruf beim Recyclinghof Trier (Telefon oben) oder bei der Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Abfälle umweltgerecht und rechtssicher entsorgt werden.