Entsorgung und Recycling in Wallendorf
Abfallentsorgung Wallendorf: Recyclinghof Trier nimmt Altglas, Altkleider, Elektrogeräte, Grüngut, Sperrabfall; Öffnungszeiten, Gebühren, Sonderabfälle, Kontakt, Informationen.

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wallendorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Wallendorf befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier und nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an. Die Anfahrt lohnt sich für größere oder besondere Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören.
Adresse:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite (Informationen online): www.art-trier.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Wertstoffhof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten zehn sind hier kurz zusammengefasst:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Weitere Annahmen umfassen CDs/DVDs, Druckerpatronen, Metall, Problemabfälle aus dem privaten Bereich und Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken). Für einige Materialien werden Annahmegebühren erhoben; erkundigen Sie sich bitte telefonisch oder direkt vor Ort nach aktuellen Preisen.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Wenn Sie Kleidung für den wiederverwendbaren Gebrauch spenden möchten, nutzen Sie bitte gesammelte Sammelcontainer oder lokale Kleiderkammern und gemeinnützige Stellen in der Region Trier. Saubere, tragbare Kleidung hat noch großen Nutzen und spart Ressourcen.
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle aus dem Haushalt (z. B. Farben, Lacke, Altöl, bestimmte Reinigungsmittel, Batterien, Medikamente) dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden auf dem Wertstoffhof als Sonderannahme behandelt. Bringen Sie diese möglichst getrennt verpackt und in kennzeichnungsfreiem Zustand. Für besonders gefährliche Mengen oder unsichere Stoffe fragen Sie vorher telefonisch nach.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Räumungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Abholung und – wenn gewünscht – die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll. Achten Sie bei der Auswahl auf Entsorgungsnachweise und transparente Preisangaben.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrabfälle bietet die Gemeinde meist regelmäßige kommunale Abholtermine oder Sonderabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtage und Anmeldung. Kleinere Mengen (bis 100 kg) können direkt zum Wertstoffhof gebracht werden.
Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) sinnvoll. Diese können Sie bei regionalen Containerdiensten mieten. Preise richten sich nach Volumen, Inhalt (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünschnitt) und Mietdauer. Manche Wertstoffe wie Bauschutt müssen getrennt oder über spezialisierte Entsorger abgeführt werden; erkundigen Sie sich vorab.
Hinweis zu Kosten: Anlieferungsgebühren können anfallen. Für genaue Preisangaben rufen Sie die Telefon-Nr. oben an oder fragen Sie direkt beim Wertstoffhof nach.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Vor Ort gibt es einfache Programme zur Müllvermeidung: Ausgabe von Biotüten und Startersets, Verkauf von Kompost in 40-l-Säcken sowie Komposttonnen; außerdem die Verteilung von Gelben Säcken und Transportverpackungssäcken. Nutzen Sie diese Angebote—Kompostieren reduziert Restmüll und fördert den Garten.
Praktische Vermeidungstipps:
- Reparieren statt wegwerfen.
- Mehrwegverpackungen bevorzugen.
- Bioabfälle trennen und kompostieren.
- Kleidung spenden oder zu Second-Hand geben.
- Vor dem Kauf auf Recyclingfähigkeit achten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Glas-, Metall- und Papiermaterialien mehrfach wiederverwendet werden können, ohne an Qualität zu verlieren? Ein Glas- oder Metallbehälter kann oft Jahrzehnte im Kreislauf bleiben, wenn er richtig getrennt wird. Und: Getrennte Bioabfälle, die zu Kompost werden, bringen Nährstoffe zurück in den Garten—das spart Dünger und senkt das Restmüllaufkommen.
Wenn Sie Fragen zur korrekten Trennung oder zu Sonderfällen haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an oder bringen Sie die Materialien vorbei. Gut getrenntes Recycling ist einfach und hilft unserer Region nachhaltig.