Entsorgungsmöglichkeiten in Gindorf
Entsorgung Gindorf: Recyclinghof Trier (Metternichstraße 35) nimmt Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; Öffnungszeiten täglich 08–16 Uhr telefonisch.

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Gindorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Gindorf liegt in Trier. Es handelt sich um den Recyclinghof Trier. Betreiber ist A.R.T. Wertstoffhof Trier.
Adresse:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top 10 angenommene Materialien
- Altglas
- Altkleider / Textilien
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall (in Biotüten)
- Elektro(nik)geräte
- Metalle
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Sperrabfälle werden bis 100 kg pro Anlieferung angenommen.
Spezialentsorgung
Altkleider sollten sauber und trocken abgegeben werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Achten Sie auf klar erkennbare Kleidersammlungen oder bringen Sie Textilien zum Wertstoffhof.
Problemabfälle sind separat zu behandeln. Dazu gehören Altöl, Batterien und Arzneimittel. Geben Sie diese Abfälle nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Problemabfälle zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmen. Kleine Mengen nehmen Apotheken oft für Medikamente zurück. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter bei Bedarf.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Anbieter in der Region. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie Kostenvoranschläge ein. Prüfen Sie Referenzen. Viele Firmen arbeiten auch mit Sozialprojekten zusammen. Gut erhaltene Möbel können gespendet werden.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Abholung oder eine Sperrmüllannahme an. Termine und Modalitäten erfragen Sie bitte bei der Gemeindeverwaltung von Gindorf oder beim örtlichen Abfallbetrieb.
Alternativ können Sie Sperrabfälle selbst zum Recyclinghof Trier bringen. Die Annahme ist bis 100 kg pro Anlieferung möglich. Für größere Mengen kann ein Container sinnvoll sein.
Für Bau- und Abbruchmaterialien sind Container und Mulden verfügbar. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Preise sind abhängig von Größe, Inhalt und Mietdauer. Beachten Sie, dass für schadstoffhaltige Bauabfälle gesonderte Entsorgung und höhere Gebühren anfallen.
Praktische Tipps zum Ausmisten und Entrümpeln
- Beginnen Sie Raum für Raum. Konzentrieren Sie sich jeweils auf einen Bereich.
- Setzen Sie sich ein Zeitlimit. Arbeiten Sie zehn bis dreißig Minuten pro Stapel.
- Sortieren Sie in drei Kategorien: Behalten, Spenden/Verschenken, Recyceln/Entsorgen.
- Verkaufen Sie hochwertige Dinge online oder auf Flohmärkten.
- Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung. So vermeiden Sie Müll.
- Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es mehrere Sammlungssysteme. Dazu gehören die Gelben Säcke für Verpackungen. Es gibt separate Sammelsysteme für Papier, Glas und Bioabfall. Nutzen Sie die vorhandenen Angebote regelmäßig.
Vermeidung ist die effektivste Maßnahme. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Wählen Sie langlebige Artikel. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Damit reduzieren Sie Restmüll.
Informieren Sie sich bei Bedarf bei der Gemeindeverwaltung von Gindorf. Dort erfahren Sie mehr zu Abfuhrterminen und Zusatzangeboten. Der Recyclinghof Trier nimmt viele Wertstoffe an. Bei Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Weitere Hinweise
Packen Sie Abfälle sortiert an. Das erleichtert die Annahme am Recyclinghof. Achten Sie auf zugelassene Säcke und Tonnen. Nutzen Sie Biotüten für den Bioabfall. Fragen Sie nach Gebühren beim Recyclinghof. Planen Sie größere Fahrten zum Wertstoffhof. So sparen Sie Zeit und Kosten.