Entsorgung und Recycling in Sülm

Recyclinghof Trier für Sülm: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Kompost, Elektrogeräte, Altglas, Gebühren, Kontakt.

Sülm

Recyclinghof Trier (nächste Annahmestelle für Sülm)

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414 | Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Recyclinghof und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Sülm befindet sich in Trier. Sie können dort an Werktagen und samstags zu festen Zeiten anliefern. Der Wertstoffhof öffnet montags bis samstags jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr. Planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten, damit Ihre Abfälle und Wertstoffe direkt angenommen werden.

Der Hof nimmt viele Materialien an und bietet an seinem Verkaufsstand praktische Hilfsmittel wie amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑Liter‑Säcken sowie Tonnen für Biotüten und Gelbe Säcke. Für manche Wertstoffe erhebt der Hof Annahmegebühren; informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch über Kosten und mögliche Beschränkungen.

Angeommene Materialien – die wichtigsten Wertstoffe

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (bitte geschreddertes Papier in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  • Batterien
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut und Bioabfall (Bioabfall in Biotüten)
  • Metalle, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Bringen Sie problematische Abfälle und Gefahrstoffe möglichst in der Originalverpackung oder getrennt verpackt. So erleichtern Sie die sichere Entsorgung und vermeiden Gefahren bei Transport und Lagerung.

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien können Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Läden nehmen saubere, trockene Kleidung an. Alternativ können Sie Altkleider direkt beim Recyclinghof abgeben oder in dafür vorgesehenen Sammelcontainern entsorgen. Beschädigte Textilien gehören nicht in die Altkleidersammlung, sondern in den Restmüll oder als textile Verwertung, falls angeboten.

Gefährliche Abfälle: Umgang mit Gefahrstoffen (wie Altöl, Lösungsmittel, Spraydosen, Altmedikamente, Batterien) erfordert besondere Vorsicht. Bringen Sie solche Stoffe zum Wertstoffhof und geben Sie sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Trennen Sie die Behälter, verkleben oder sichern Sie offene Behälter und mischen Sie nichts zusammen. Für genaue Hinweise und mögliche Gebühren rufen Sie vorab beim Recyclinghof Trier an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen die sortierte Abholung von Sperrmüll, entsorgen schadstoffhaltige Teile fachgerecht und kümmern sich um die umweltgerechte Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Nutzen Sie bei Angebotsanfragen die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, um passende Angebote zu erhalten.

Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen

Für Sperrmüll und größere Möbelstücke können Sie zwei Wege nutzen: die kommunale Sperrmüllabfuhr (sofern in Sülm angeboten) oder die direkte Anlieferung auf dem Recyclinghof (Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung werden angenommen). Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die Abholtermine und Anmeldeformalitäten.

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter in der Region stellen verschiedene Größen bereit und holen den Container nach Bedarf ab. Achten Sie darauf, Bauschutt, Holz, Metall und gemischte Abfälle getrennt zu entsorgen, denn für verschiedene Fraktionen gelten unterschiedliche Preise. Containerkosten variieren stark nach Größe, Füllart und Transportweg – eine telefonische Anfrage bei regionalen Anbietern oder beim Recyclinghof gibt schnell Klarheit.

Die Recyclinghöfe berechnen für bestimmte Abfallarten Gebühren. Für konkrete Preisangaben und spezielle Annahmebedingungen sprechen Sie bitte vorab mit dem Recyclinghof Trier unter 0651/ 9491414.

Wussten Sie schon? Altglas lässt sich immer wieder recyceln, ohne seine Qualität zu verlieren. Das spart Rohstoffe und Energie. Kleine Alltagstaten wie das Sauberhalten von Verpackungen oder das Trennen von Wertstoffen helfen, große Mengen Ressourcen zu schonen.

Recyclingprogramme und Prävention: Die Gemeinde Sülm empfiehlt, Abfall zu vermeiden, bevor er entsteht. Kaufen Sie langlebige Produkte, verwenden Sie Mehrwegbehälter, reparieren Sie Sachen statt sie wegzuwerfen, und nutzen Sie lokale Tauschbörsen oder Repair‑Cafés. Sammelaktionen für Textilien, Elektrokleingeräte oder schadstoffhaltige Stoffe laufen regelmäßig in der Region; informieren Sie sich über Termine über die Gemeindeverwaltung oder direkt beim Recyclinghof Trier.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie beim Recyclinghof Trier an oder fragen bei der Sülmer Verwaltung nach. So entsorgen Sie richtig, sparen Geld und schützen die Umwelt.