Entsorgung in Großkampenberg
Recyclinghof Isen für Großkampenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Sondermüll, Textilien, Grüngut, Elektrogeräte, Gebühren und Entsorgungstipps.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Großkampenberg und wie erreiche ich ihn?
Der nächste Entsorgungsstandort für Großkampenberg liegt in Isen: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 08122/ 58-1222 (Fax: 08122/ 58-1142). Bitte rufen an, wenn Sie unsicher sind, welcher Abfall wie angenommen wird oder wenn Sie besondere Fragen zu Gebühren haben.
Wann hat der Recyclinghof Isen geöffnet?
Der Recyclinghof Isen hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Kommen Sie wenn möglich außerhalb der Stoßzeiten, also vormittags unter der Woche oder am Samstag früh, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Isen an?
Der Hof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten angenommenen Materialien sind unter anderem:
- Alteisen und Buntmetalle (Kabel, Kfz-Teile)
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
- Elektro- und Elektronikkleingeräte, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Haushalts- und Kfz-Batterien
- Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen
- Grüngut (bis 1 cbm) und unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Bauschutt (bis 100 Liter) und mineralische Bauabfälle
- Speiseöle und -fette, Tonerkartuschen/-patronen
Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?
Sie können Altkleider zum Recyclinghof bringen. Wo möglich, spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Hilfsorganisationen, Second-Hand-Läden oder gesicherte Sammelcontainer. Spenden verlängern den Lebenszyklus der Kleidung und reduzieren Müll. Prüfen Sie vorab, ob die Kleider sauber und trocken sind; gut erhaltene Stücke finden leichter eine neue Verwendung.
Wie werden gefährliche Abfälle und Sondermüll gehandhabt?
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kfz-Batterien, asbesthaltige Platten und Mineralwolle werden separat angenommen und benötigen besondere Vorsichtsmaßnahmen. Einige dieser Stoffe sind gebührenpflichtig (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle). Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher getrennt und informieren Sie sich telefonisch über erforderliche Verpackung oder Annahmebedingungen. Bringen Sie solche Abfälle nicht in die Restmülltonne.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für umfangreiche Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region, vergleichen Sie Angebote und fordern Sie eine detaillierte Kostenaufstellung an. Viele Anbieter übernehmen die fachgerechte Trennung und Anlieferung der einzelnen Fraktionen zum Recyclinghof oder zu spezialisierten Entsorgern.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll und größere Bauabfälle bietet die Kommune in der Regel Sammeltermine oder Abholservices an; viele Fraktionen sind gebührenpflichtig. Der Recyclinghof akzeptiert Sperrmüll & Sperrholz gegen Gebühr und Bauschutt bis 100 Liter. Für größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Baucontainer) über regionale Containerdienste. Klären Sie vorab, welche Materialien im Container erlaubt sind und wie die Entsorgungskosten berechnet werden.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig – das betrifft z. B. Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Restmüll/Gewerbemüll und Sperrmüll. Kleinere Mengen wie Grün- und Holzgut (bis 1 cbm) werden oft kostenfrei angenommen, andere Stoffe können Kosten verursachen. Fragen Sie am besten telefonisch beim Recyclinghof Isen nach aktuellen Gebühren, bevor Sie größere Mengen anliefern.
Gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und lokale Programme?
Ja. Nutzen Sie die Prinzipien reduzieren, wiederverwenden, reparieren: Kaufen Sie gezielter, reparieren Sie Geräte wenn möglich und spenden Sie brauchbares statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, trennen Sie Papier, Glas und Verpackungen sauber. Der Landkreis betreibt lokale Recyclinghöfe und Informationsangebote; informieren Sie sich über Beratungsangebote vor Ort, Tauschbörsen und Reparaturcafés in der Nähe.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass selbst kleinste Maßnahmen im Alltag viel bewirken? Ein alt eingesetzter Akku oder eine Energiesparlampe gehört nicht in die Restmülltonne – die getrennte Abgabe verhindert schädliche Stoffeinträge und macht wertvolle Rohstoffe wieder nutzbar. Ein sauberer Karton, der statt im Restmüll recycelt wird, kann neues Papier sparen und Bäume schonen. Schon durch das richtige Trennen kann jede Haushaltstonne seltener geleert werden.