Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Berscheid
Recyclinghof Isen für Berscheid: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien, Glas, Gebühren, Beratung vor Ort.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Berscheid
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Berscheid befindet sich in Isen. Dort können viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgegeben werden. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu gebührenpflichtigen Abgaben.
Recyclinghof IsenBaumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/
Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien (Auszug)
Die wichtigsten Materialien, die Sie im Recyclinghof Isen abgeben können:
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine)
- Kühl- und Gefriergeräte
- Bildschirmgeräte und Monitore
- Energiesparlampen, LED-Lampen
- Haushaltsbatterien
- Glas (nach Farben getrennt)
- Papier und Kartonagen
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider / Textilien
- Sperrmüll (gebührenpflichtig)
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung wird im Recyclinghof angenommen und kann oft weiterverwendet oder gespendet werden. Wenn die Kleidung noch tragbar ist, prüfen Sie bitte vorher auf Flecken oder Beschädigungen und trennen Sie stark verschmutzte Textilien aus. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung gern entgegen — so bleibt Textilwertstoff im Kreislauf.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Batterien, Kühlgeräte oder gebührenpflichtige asbesthaltige Materialien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese in die entsprechenden Sammelbehälter am Recyclinghof Isen. Einige Stoffe (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle KMF) müssen verpackt und als gebührenpflichtige Anlieferung deklariert werden. Lassen Sie sich an der Annahme informieren — das Personal weist Sie ein und gibt Hinweise zur Verpackung und Entsorgung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten bieten private Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, empfiehlt es sich, vorab zu klären, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche als Sperrmüll oder Gewerbemüll entsorgt werden müssen. Viele Dienstleister arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen oder organisieren die fachgerechte Entsorgung gegen Gebühr.
Grobe Angaben zu Sperrmüll, Bau- & Großabfällen
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an, die beim zuständigen Landratsamt oder Abfallwirtschaftsbetrieb bestellt werden müssen. Informieren Sie sich rechtzeitig über Abholfristen und Gebühren. Alternativ können Sperrgut und größere Mengen direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden (meist gebührenpflichtig).
Für Bauarbeiten und größere Abfälle gibt es die Möglichkeit, Container (Mulden) zu mieten. Preise variieren je nach Größe und Abfallart; zur Orientierung: kleine Container (ca. 5 m³) beginnen häufig im unteren dreistelligen Euro-Bereich, größere 10–15 m³ Behälter liegen entsprechend höher. Genauere Kosten erfahren Sie bei regionalen Anbieterfirmen oder beim Landkreis; für bestimmte Bauabfälle gelten besondere Annahmeregeln (z. B. getrennte Anlieferung von Bauschutt).
Mehr Details zum Recyclinghof Isen (genauer Überblick)
Der Recyclinghof Isen nimmt eine breite Palette von Materialien an und sorgt für fachgerechte Verwertung oder Entsorgung. Wichtige Hinweise:
- Glas wird in drei Farben getrennt; bitte Flaschen und Gläser ohne Deckel anliefern.
- Elektrische Kleingeräte und Elektrogroßgeräte sind gesondert abzugeben; Kältemittel aus Kühlgeräten wird fachgerecht entnommen.
- Grüngut wird bis zu 1 Kubikmeter angenommen; unbehandeltes Holz ebenfalls bis 1 m³.
- Bauschutt wird in kleinen Mengen (bis 100 Liter) angenommen; größere Mengen über Container oder spezielle Annahmestellen.
- Asbestplatten und Mineralwolle müssen verpackt sein und sind gebührenpflichtig; informieren Sie sich vorher über Verpackungsanforderungen.
- Haushaltsbatterien, Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden separat gesammelt, da sie Schadstoffe enthalten.
Das Personal auf dem Platz hilft bei der Zuordnung und gibt Hinweise, wo welches Material abgeladen werden soll. Viele Besucher schätzen die klare Trennung — das verbessert die Wiederverwertung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Für Berscheid gilt: Abfall vermeiden ist die effektivste Maßnahme. Beispiele und lokale Initiativen:
- Wiederverwerten statt Wegwerfen: Reparatur-Cafés und Kleinanzeigen nutzen.
- Kleidung tauschen oder spenden; Secondhand nutzen.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, soweit möglich.
- Bewusster Einkauf mit weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg.
Informieren Sie sich über Sammelaktionen und Beratungsangebote der Abfallwirtschaft; oft gibt es Informationsflyer und lokale Projekte zur Müllvermeidung.
Kleine Anekdote
Ein Nachbar aus Berscheid fuhr einmal mit einem alten Kühlschrank zum Recyclinghof Isen – das Gerät war schwer und verrostet. Das Personal half beim Entladen, erklärte die notwendige Entsorgung des Kühlmittels und versprach, dass das Altmetall recycelt wird. Er war erstaunt, wie einfach und respektvoll die Übergabe ablief und wie viel Material tatsächlich wiederverwertet werden kann.
Praktische Tipps für den Besuch
- Bringen Sie, wenn möglich, getrennte Ladungen (Papier getrennt von Glas etc.).
- Beschriften/packen Sie gebührenpflichtige Abfälle entsprechend den Vorgaben.
- Bei Unsicherheit: Personal vor Ort fragen — sie zeigen, wo Ihr Material hingehört.
- Für Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen vergleichen Sie Angebote und klären die Entsorgungskosten vorab.
Bei weiteren Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Isen (Telefon siehe oben) oder an das zuständige Abfallwirtschaftsamt. Damit tragen Sie aktiv zu einer sauberen und nachhaltigen Entsorgung in unserer Region bei.