Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Steinborn
Recyclinghof Trier für Steinborn: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Containerdienste, Gebühren, Kleiderabgabe, Kompost, Abfallvermeidung.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Steinborn?
Der nächstgelegene Recyclinghof liegt in Trier. Name: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de (als Information, kein direkter Link).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Trier?
Der Hof ist Montag bis Samstag geöffnet. Die Zeiten sind täglich 08:00 – 16:00 Uhr. Sonntag geschlossen.
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Es werden viele Materialien angenommen. Hier die wichtigsten:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen für Pkw bis 0,80 m Durchmesser
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs und DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung
Für manche Materialien werden Annahmegebühren erhoben. Bitte beim Hof nachfragen.
Wie gebe ich Kleidung sinnvoll ab?
Sie können Altkleider am Recyclinghof abgeben. Sie können Kleidung auch spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und Kleiderkammern nehmen Kleidung an. Nutzen Sie lokale Sammelcontainer. Prüfen Sie den Zustand der Kleidung. Saubere und tragbare Kleidung hat Vorrang. Stark verschlissene Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Altkleidertonnen.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle wie Farben oder Chemikalien?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Problemabfälle zum Recyclinghof. Dort gibt es eine Annahmestelle für kleine Mengen aus privaten Haushalten. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Fragen Sie bei Unsicherheiten den Hof an der Informationstheke.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. In und um Steinborn gibt es Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen die Abholung großer Mengen. Sie sortieren verwertbare Teile aus. Sie kümmern sich um umweltgerechte Entsorgung. Preise variieren. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Wie werden Sperrmöbel und große Gegenstände entsorgt?
Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen bietet die Stadt eine Sperrmüllabfuhr an. Diese Abholung erfolgt nach Anmeldung und kann kostenpflichtig sein. Fragen Sie bei Ihrer Kommune nach dem Anmeldeverfahren und den Gebühren.
Kann ich Container oder Mulden für Bau- und Renovierungsabfälle mieten?
Ja. Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie private Containerdienste beauftragen. Die Kosten hängen von Volumen und Material ab. Achten Sie auf die richtige Materialtrennung. Bauschutt ist separat zu entsorgen. Für Sperrgut und Restmüll gibt es andere Behälter. Vergleichen Sie Angebote vor der Buchung.
Gibt es Kosten für die Entsorgung von Bau- und Sperrholzabfällen?
Einige Annahmen sind kostenlos. Für andere Abfälle fallen Gebühren an. Beispiele sind bestimmte Problemstoffe, große Reifenmengen oder besonders sperrige Gegenstände. Klären Sie Kosten vor der Anlieferung beim Recyclinghof oder dem Containerdienst.
Gibt es Angebote zum Verkauf von Materialien oder Hilfsmitteln?
Ja. Der Recyclinghof verkauft einige Produkte. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, 40‑l Kompostsäcke, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke. Auch Biotüten und Startersets sind verfügbar. Solche Angebote helfen bei der Abfalltrennung zu Hause.
Gibt es Tipps zur Abfallvermeidung und lokale Programme?
Ja. Nutzen Sie lokale Initiativen. Beispiele sind Kompostverteilung und Rückgabeprogramme für Elektrogeräte. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie, bevor Sie wegwerfen. Tauschen oder verkaufen Sie noch nutzbare Dinge in lokalen Gruppen. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Abfall sorgfältig.
Gibt es besondere Regeln für Papier und Bioabfall?
Schredderpapier darf nur in Papiersäcken oder Kartons abgegeben werden. Bioabfälle geben Sie in Biotüten ab. Kompost ist auf dem Hof in 40‑l‑Säcken erhältlich. Nutzen Sie Komposttonnen für Ihren Gartenabfall.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass eine Tonne recyceltes Papier mehrere Bäume retten kann? In der Region werden Jahr für Jahr viele Tonnen Altpapier gesammelt. Viele Haushalte in der Umgebung nutzen Kompost. Kompost spart Dünger und verbessert den Boden. Manchmal finden Sie auf dem Hof Restbestände von nützlichen Dingen. Fragen lohnt sich.