Entsorgung und Recycling in Reipeldingen
Recyclinghof Isen für Reipeldingen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Sonderabfall-Infos, Altkleider, Glas, Papier, Gebührenhinweise

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Reipeldingen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Reipeldingen befindet sich in Isen. Nutzen Sie den Recyclinghof Isen, um Wertstoffe, Elektronik und sperrige Abfälle fachgerecht zu entsorgen. Die Anlieferadresse lautet:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/58-1222 | Fax: 08122/58-1142
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend der Öffnungszeiten. Der Recyclinghof Isen ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof Isen nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Arten, die Sie dort anliefern können, sind:
- Altkleider
- Glas (getrennt in drei Farben)
- Papier und Kartonagen
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschine, Herd)
- Elektro-/Elektronikkleingeräte (z. B. Kaffeemaschine)
- Kühl- und Gefriergeräte
- Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren
- Alteisen und Metalle
- Kfz-Batterien
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
Viele weitere Stoffe werden ebenfalls angenommen – von CD/DVD über Speiseöle bis zu Baustoffresten in haushaltsüblichen Mengen. Achten Sie bei speziellen Materialien auf Gebührenhinweise (siehe Abschnitt „Sonderabfälle und Gebühren“).
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Für gefährliche Abfälle gelten besondere Regeln. Bringen Sie Elektroaltgeräte, Batterien, Energiesparlampen oder Kfz-Batterien zum Recyclinghof. Verpacken Sie scharfkantige oder zerbrechliche Gegenstände sicher. Bestimmte Materialien sind gebührenpflichtig und müssen als Sondermüll oder entsprechend verpackt angeliefert werden (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle KMF).
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden oder in die Altkleiderannahme geben. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Werfen Sie beschädigte, verschmutzte Textilien nicht in den Altkleider-Container, sondern entsorgen Sie sie fachgerecht über die örtliche Sammelstelle.
Wenn Sie mit größeren Mengen gefährlicher Stoffe oder kontaminierten Materialien zu tun haben, kontaktieren Sie bitte vorab die Telefonnummer des Recyclinghofs: 08122/58-1222. Dort erfahren Sie, wie Sie die Abfälle sicher anliefern und welche Gebühren gegebenenfalls anfallen.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung, empfiehlt sich die Beauftragung lokaler Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister organisieren Abtransport, Trennung verwertbarer Materialien und die fachgerechte Entsorgung von Schadstoffen. Kleinere Mengen Sperrmüll können Sie in der Regel selbst zum Recyclinghof bringen; größere Mengen melden Sie bitte vorher an.
Baum- und Bauabfälle: Container und kommunale Abholung
Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Baustellencontainer). Kleinere Bauschuttmengen bis 100 Liter werden am Recyclinghof übernommen; größere Mengen gehören in einen angemieteten Container. Viele Gemeinden bieten zudem eine kommunale Abholung von Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei der Verwaltung oder rufen Sie den Recyclinghof an, um die richtigen Schritte und mögliche Gebühren zu klären.
Beachten Sie: Einige Abfälle wie Asbestplatten, nichtbrennbare Abfälle, mineralische Dämmstoffe sowie Sperrmüll können gebührenpflichtig sein. Fragen Sie vor Anlieferung nach den anfallenden Kosten.
Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien
Reipeldingen profitiert von lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie Reparaturcafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Angebote, um Produkte länger im Kreislauf zu halten. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zuhause oder nutzen Sie die Grüngutannahme (bis 1 cbm beim Recyclinghof). Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie reparierbare Geräte und trennen Sie Abfälle konsequent – das reduziert Kosten und schont die Umwelt.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass bereits ein einziger ausrangierter Kühlschrank wertvolle Kältemittel und Metalle enthält, die sicher zurückgewonnen werden können? Nutzen Sie solche Recyclingmöglichkeiten – sie sparen Rohstoffe und Energie.
Bei Fragen kontaktieren Sie den Recyclinghof Isen telefonisch unter 08122/58-1222. Bringen Sie im Zweifel Fotos oder Angaben zur Menge mit, dann hilft Ihnen das Personal vor Ort schnell und zielgerichtet weiter.