Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ingendorf
Entsorgung und Recycling für Ingendorf: Recyclinghof Trier nimmt Altglas, Elektrogeräte, Problemabfälle, Sperrmüll, Annahme, Öffnungszeiten, Gebühren.

Entsorgung und Recycling für Ingendorf
Allgemeine Informationen
Die nächstgelegene Recyclingstelle für Ingendorf befindet sich in Trier. Sie heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de
Die Öffnungszeiten sind übersichtlich. Montag bis Freitag ist der Hof von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Auch samstags ist von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. So können Sie die Anlieferung gut planen.
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen für Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs und DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke und Verpackungen
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung
Besonderheiten
Für manche Abfälle wird eine Gebühr fällig. Dazu gehören etwa bestimmte Elektrogeräte, Altreifen und Problemstoffe. Bringen Sie wenn möglich kleine Mengen. Größere Mengen sollten vorher angekündigt werden. Geschreddertes Papier wird nur in Papiersäcken oder Kartons angenommen. Restabfall ist nur in den amtlichen Abfallsäcken zulässig.
Sonderentsorgung und Spenden
Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Sie können auch lokal spenden. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an. Prüfen Sie vorher die Annahmebedingungen.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Wertstoffhof. Dort gibt es eine Annahmestelle für Problemabfälle aus privaten Haushalten. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Beschriften Sie, wenn möglich, den Inhalt kurz.
Für größere Haushaltsentrümpelungen gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen ganze Wohnungen oder Keller. Sie übernehmen die Sortierung und die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und Schadstoffen.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrabfälle gibt es kommunale Abholdienste. Fragen Sie beim zuständigen Entsorger Ihrer Gemeinde nach Terminen und Regeln. Oft müssen Sie einen Termin vereinbaren oder einen Abholschein lösen.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container eine gute Lösung. Container können Sie mieten. Sie eignen sich für Bauschutt, Holz und größere Mengen von Sperrgut. Informieren Sie sich vorher über zulässige Abfallarten im Container. Für Bauschutt sind oft getrennte Container nötig.
Kosten variieren. Kleine Sperrabfälle sind manchmal kostenfrei oder gegen geringe Gebühr abzugeben. Größere Mengen und Sonderabfälle kosten in der Regel extra. Am Wertstoffhof Trier wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass für manche Stoffe Annahmegebühren erhoben werden.
Mehr zur Recyclingstation in Trier
Der Wertstoffhof in Trier nimmt viele verschiedene Stoffe. Altglas wird nach Farben getrennt gesammelt. Altkleider werden gesondert sortiert und weiterverwendet oder recycelt. Elektrogeräte werden zerlegt und verwertet. Batterien und Problemabfälle werden sicher gelagert und einer speziellen Behandlung zugeführt.
Für Pkw-Reifen gibt es eine Größenvorgabe bis zu 0,80 Meter. Sperrmöbel bis 100 kg sind pro Anlieferung möglich. Grün- und Gartenabfall wird angenommen. Kompost und Komposttonnen werden zum Verkauf angeboten. Auch Biotüten, Gartenabfallsäcke und amtliche Abfallsäcke sind erhältlich. Druckerpatronen und CDs werden gesammelt.
Der Hof bietet zudem die Ausgabe und den Verkauf von Materialien an. Dazu zählen Kompost in 40‑Liter-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke und Transportverpackungssäcke. Solche Angebote helfen bei der umweltfreundlichen Entsorgung zu Hause.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschen Sie Kleidung in Tauschbörsen. Nehmen Sie an Repair‑Cafés teil. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Rohstoffe. Trennen Sie Abfälle konsequent zu Hause. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie in Unverpackt-Läden, wenn es möglich ist. Verwenden Sie Mehrwegbehälter und wiederverwendbare Taschen. So verringern Sie direkt den Müllberg.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung haben, rufen Sie beim Wertstoffhof Trier an. Telefon: 0651/9491414. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. So können Sie Ihre Anlieferung gut vorbereiten.