Recyclingmöglichkeiten in Speicher

Recyclinghof Trier informiert Speicher: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Altöl, Elektrogeräten, Kompost, Biotüten und Sperrmüll.

Speicher

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Speicher

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Speicher ist der Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Er liegt in Trier und ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe und Problemabfälle aus privaten Haushalten.

Adresse:

Recyclinghof Trier

A.R.T. Wertstoffhof Trier

Metternichstraße 35

54292 Trier

Telefon: 0651/ 9491414

Fax: 0651/ 94918414

Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe aus privaten Haushalten an. Wichtig sind die Hinweise zur Vorbereitung und Verpackung. Zu den wichtigsten Materialien gehören:

  • Altglas
  • Altkleider / Spenden
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen bis Ø 0,80 m, Pkw, mit oder ohne Felge
  • Batterien
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut und Bioabfall (Bioabfall nur in Biotüten)
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg je Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor der Anfahrt.

Besondere Entsorgungshinweise

Textilien und Kleidung: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden. Nutzen Sie Second-Hand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder Kleidersammlungen. Saubere und sortierte Spenden erhöhen die Vermittlungschancen. Beschädigte Textilien gehören in die Restentsorgung oder in spezielle Recyclingbehälter.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, alte Batterien, Akkus und Elektronikteile gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof. Dort werden sie fachgerecht behandelt. Kleine Mengen aus dem Haushalt werden grundsätzlich angenommen. Informieren Sie sich vorab über mögliche Annahmegebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen und aufwändige Aufräumarbeiten sollten Sie professionelle Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben. Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Nutzen Sie die Abholtermine oder organisieren Sie eine Abholung über das örtliche Entsorgungsunternehmen. Bei Bau- und Renovierungsarbeiten ist oft ein Container nötig. Container können bei regionalen Anbietern gemietet werden.

Die Kosten für Container und Entsorgung hängen vom Volumen und vom Material ab. Preise variieren stark. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Transport- und Entsorgungsgebühren. Kleinere Sperrabfälle können meist am Wertstoffhof angeliefert werden. Beachten Sie die Grenze von 100 kg pro Anlieferung für Sperrmüll am Recyclinghof Trier.

Genauer Blick: Angebote des Recyclinghofs Trier

Der Recyclinghof Trier nimmt viele Stoffe systematisch an. Glas sollte nach Farben getrennt werden. Flaschen bitte entleeren und grob ausspülen. Papier gehört gebündelt oder in Kartons. Geschreddertes Papier bringen Sie in Papiersäcken oder Kartons. Reifen werden nach Größe angenommen. Elektronikgeräte geben Sie am Elektroannahmepunkt ab.

Batterien und Akkus gehören in separate Behälter. Altöl und flüssige Schadstoffe werden in dafür vorgesehenen Sammelstellen abgegeben. Problemabfälle aus dem Haushalt haben eigene Annahmebehälter. Für Sperrmöbel gibt es eine Abgabe bis 100 kg. Weiterhin bietet der Hof den Verkauf von Hilfsmitteln an. Dazu zählen Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke. Ebenso gibt es Biotüten und amtliche Abfallsäcke.

Manche Materialien kosten etwas. Fragen Sie vor der Abgabe nach. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Rückfahrt nach Speicher.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung. Tauschen, Reparieren und Wiederverwenden reduziert Müll. Nutzen Sie lokale Flohmärkte und Second‑Hand‑Angebote. Nehmen Sie an Kleidertauschaktionen und Repair‑Cafés teil. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle. So reduzieren Sie Gebühren und entlasten die Umwelt.

Bei Fragen zur Anfahrt oder zu Stoffen, die angenommen werden, rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Halten Sie beim Besuch Ihren Ausweis bereit. So läuft die Abgabe schnell und sicher für alle Beteiligten.