Entsorgungsmöglichkeiten in Bickendorf
Recyclinghof Trier Entsorgung für Bickendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Altkleidern, Gebühren und Tipps

Allgemeine Informationen für Bickendorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bickendorf befindet sich in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Adresse lautet: Metternichstraße 35, 54292 Trier.
Telefon: 0651/ 9491414. Fax: 0651/ 94918414. Webseite: www.art-trier.de (nicht verlinkt).
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele sind Altglas, Altkleidung, Altmedikamente, Altöl, Altpapier, Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m), Batterien, Bioabfall, CDs und DVDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen, Elektrogeräte, Grüngut, Gelbe Säcke, Korken, Metalle, Problemabfälle aus privaten Haushalten, Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken) sowie Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung.
Für einige Stoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich vor Ort oder telefonisch.
Spezialentsorgung und Spenden
Altkleider können gespendet werden. Bringen Sie gut erhaltene Kleidung zu den dafür vorgesehenen Containern oder geben Sie sie an gemeinnützige Organisationen. Auch der Wertstoffhof selbst nimmt Altkleider an.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Hierzu zählen Batterien, Altöl, Altmedikamente und Problemabfälle aus dem Haushalt. Geben Sie solche Dinge nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie sie zur Annahme am Wertstoffhof. Manchmal gibt es separate Annahmetage oder gesonderte Abgabestellen. Fragen Sie nach, wenn Sie unsicher sind.
Für größere Entrümpelungen gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Firmen holen Sperrmüll und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. So vermeiden Sie Überraschungen bei den Kosten.
Große Gegenstände und Baustellenabfall
Für Sperrmöbel bietet die Kommune in vielen Fällen eine Abholung an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorgungsbetrieb oder bei der Stadtverwaltung von Bickendorf nach dem Angebot. Manche Kommunen holen Sperrmüll nach Anmeldung ab.
Für Bau- und Abbruchmaterialien sind oft Container oder Mulden nötig. Diese können Sie bei lokalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Preise variieren nach Größe und Region. Fragen Sie mehrere Anbieter an und vergleichen Sie die Leistungen.
Der Recyclinghof nimmt Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung an. Für größere Mengen kann eine andere Lösung nötig sein. Informieren Sie sich über Annahmegebühren und Gewichtsgrenzen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Recycling spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Viele Materialien können wiederverwertet werden. So wird weniger Energie gebraucht. Das ist gut für das Klima.
Fehlwürfe verunreinigen Wertstoffe. Verunreinigte Ladungen müssen oft verbrannt oder deponiert werden. Das kostet Geld. Und es schadet der Umwelt. Achten Sie deshalb auf die richtige Trennung zu Hause.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Im Wertstoffhof werden auch Verkaufsartikel angeboten. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke für Rest- und Papiermüll, Gartenabfallsäcke, 40‑Liter-Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote für eine saubere Trennung.
Vermeidung ist das beste Mittel. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Spenden oder verkaufen Sie noch nutzbare Sachen. So reduzieren Sie Abfall und schonen das Budget.
Lokale Initiativen unterstützen die Wiederverwendung. Tauschringe, Repair‑Cafés und Tauschbörsen helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Informieren Sie sich in Bickendorf und Umgebung über solche Angebote.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Kurzfristige Änderungen bei Öffnungszeiten oder Gebühren sind möglich. Fragen Sie vor dem Besuch nach aktuellen Bedingungen.