Entsorgungsmöglichkeiten in Roth an der Our

Recyclinghof Isen: Entsorgung für Roth an der Our – Öffnungszeiten, Wertstoffe, Problemabfall, Sperrmüll, Annahme, Gebühren, Kontakt.

Roth an der Our

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Roth an der Our?

Die nächstgelegene Anlage ist der Recyclinghof Isen. Adresse: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Telefon: 08122/ 58-1222. Fax: 08122/ 58-1142. Bringen Sie Ihr Material dorthin; die Anlage dient als zentrale Annahmestelle für viele Wertstoffe und Problemmüll.

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Isen?

Der Recyclinghof Isen öffnet zu festen Zeiten. Montag und Dienstag ist er von 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch nur vormittags von 07:30 – 12:00 Uhr. Donnerstag und Freitag gelten wieder 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Samstags können Sie von 08:00 – 13:00 Uhr anliefern. Planen Sie Ihren Besuch innerhalb dieser Zeiten und berücksichtigen Sie ggf. Wartezeiten.

Welche wichtigen Materialien nimmt der Recyclinghof Isen an?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Alteisen und Buntmetalle
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Papier und Kartonagen
  • Glas (in drei Farben getrennt)
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter), unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
  • Grüngut (bis 1 Kubikmeter)
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte, Tonerkartuschen

Beachten Sie, dass bestimmte Materialien gebührenpflichtig sind; fragen Sie im Zweifel vor Anlieferung telefonisch nach.

Wie entsorge ich Textilien richtig und wo kann ich spenden?

Geben Sie tragfähige, saubere Kleidung in die Altkleidersammlung am Recyclinghof oder nutzen Sie die zahlreichen Sammelcontainer für Kleidung in der Region. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Hilfsorganisationen oder nehmen Sie an Kleidertausch-Aktionen teil. Entsorgen Sie stark verschmutzte oder kaputte Textilien über die reguläre Altkleidersammlung nur, wenn dies vom Betreiber akzeptiert wird.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Behandeln Sie gefährliche Abfälle immer separat und keinesfalls im normalen Restmüll. Zum Problemabfall zählen Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batteriesäure (Kfz-Batterien), sowie asbesthaltige oder mineralwollhaltige Materialien, wenn diese als „verpackt“ zur Annahme freigegeben sind. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe an; einige Einlieferungen sind allerdings gebührenpflichtig und müssen verpackt sein. Rufen Sie vorab an, wenn Sie unsicher sind. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese, bis Sie sie fachgerecht abgeben.

Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen sollten Sie spezialisierte Anbieter beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe, fordern Sie mehrere Angebote an und prüfen Sie Referenzen. Seriöse Anbieter entsorgen Schadstoffe fachgerecht und trennen Wertstoffe zur kostenoptimierten Verwertung.

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle? Gibt es kommunale Abholungen?

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an; informieren Sie sich beim Gemeindebüro über Termine und Bedingungen. Alternativ können Sie größere Abfälle direkt zum Recyclinghof bringen. Für Bauabfälle stehen Container und Mulden zur Verfügung, die Sie kurzfristig mieten können. Achten Sie darauf, dass bestimmte Fraktionen (z. B. Sperrmüll, Sperrholz, nichtbrennbare Abfälle, Asbestplatten, Mineralwolle) oft gebührenpflichtig sind. Holen Sie Kostenvoranschläge für Container ein und erkundigen Sie sich nach erlaubten Füllmaterialien.

Welche Gebühren muss ich erwarten?

Viele Einlieferungen sind kostenfrei, andere sind gebührenpflichtig. Auf der Liste des Recyclinghofs finden sich als gebührenpflichtig gekennzeichnet: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll & Sperrholz, Rest- und Gewerbemüll. Die genauen Gebühren variieren je nach Menge und Material. Rufen Sie die angegebenen Telefonnummern an, bevor Sie anliefern, wenn Sie Kosten vermeiden möchten.

Welche spezifischen Recyclingmöglichkeiten bietet der Recyclinghof Isen im Detail?

Der Recyclinghof trennt Wertstoffe vor Ort und leitet sie der Wiederverwertung zu. Glas sammeln die Mitarbeiter in drei Farben. Papier und Kartonagen lagern getrennt für Papierfabriken. Metalle und Alteisen gehen zur Rohstoffrückgewinnung. Elektrogeräte trennen die Fachleute; Kühlgeräte erhalten eine gesonderte Behandlung wegen Kältemitteln. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren nehmen die Mitarbeiter gesondert entgegen, um Quecksilber sicher zu entsorgen. Photovoltaik-Module, Kabel und Buntmetalle gehen in spezialisierte Verwertungswege. Grüngut und unbehandeltes Holz nehmen sie nur in haushaltsüblichen Mengen (bis 1 cbm) an. Kleinmengen Bauschutt sind möglich (bis 100 Liter). Viele Materialien verarbeiten die Betreiber weiter oder übergeben sie an Rücknahmestellen, so sparen Sie Deponievolumen und Rohstoffe.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es für Bewohner von Roth an der Our?

Nutzen Sie die bekannten Vermeidungsstrategien: Kaufen Sie langlebiger, reparieren Sie statt neu zu kaufen, nutzen Sie Mehrwegverpackungen, trennen Sie konsequent Ihre Abfälle und kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich. In der Region finden regelmäßig Tauschbörsen, Reparaturcafés und Sammelaktionen statt. Beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsinitiativen zum Teilen von Werkzeugen und Möbeln. Diese Maßnahmen reduzieren Müllmengen und schonen das Haushaltsbudget.

Wen kann ich kontaktieren, wenn ich unsicher bin?

Rufen Sie den Recyclinghof Isen an unter 08122/ 58-1222, wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen haben. Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. Die Mitarbeiter geben Ihnen verbindliche Auskünfte über Anliefermengen, Verpackungspflichten und Kosten.