Entsorgungsmöglichkeiten in Gentingen

Recyclinghof Isen: Annahme von Wertstoffen, Elektrogeräte und Problemabfällen, Sperrmüll für Gentingen – Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt 08122/58-1222

Gentingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gentingen befindet sich in Isen. Nutzen Sie diesen Standort für die umweltgerechte Entsorgung vieler Wertstoffe und Problemabfälle.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/

Annahme und Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Isen nimmt eine breite Palette an Materialien an. Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Zu den Top-Materialien, die am Standort angenommen werden, gehören unter anderem:

  • Altkleider
  • Papier und Kartonagen
  • Glas (in drei Farben getrennt)
  • Elektrogroßgeräte, Elektro-/Elektronikkleingeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Batterien und Kfz-Batterien
  • Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
  • Alteisen, Kabel, Buntmetalle
  • Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter) und kleinere Bauabfälle
  • Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung

Bei Problemstoffen achten Sie bitte auf besondere Hinweise:

  • Asbestplatten: Nehmen Sie nur verpackte Stücke an; die Entsorgung ist gebührenpflichtig. Verpacken Sie asbesthaltiges Material sicher und kennzeichnen Sie es deutlich.
  • Mineralwolle (KMF): Auch diese Stoffe müssen verpackt und werden gebührenpflichtig angenommen.
  • Elektroaltgeräte, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien: Geben Sie diese getrennt ab, damit sie fachgerecht recycelt werden.
  • Speiseöle und -fette: Sammeln Sie Altöl separat in dicht verschlossenen Gefäßen und geben Sie es am Recyclinghof ab.

Textilien: Neben der Entsorgung nimmt der Recyclinghof Altkleider an. Für gut erhaltene Kleidung empfehlen wir Spendencontainer oder lokale Wohlfahrtsverbände. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Textilien und unterstützen Menschen vor Ort.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen bieten private Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach regionalen Anbietern, die Abholung, Transport und gegebenenfalls Sortierung übernehmen. Viele Firmen arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen und organisieren eine umweltgerechte Verwertung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Große und sperrige Gegenstände: Die Gemeinde bzw. der Landkreis bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Termine, Anmeldepflichten und Gebühren. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen (beachten Sie die Gebührenpflicht).

Container und Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container oder Mulden mieten. Verschiedene Anbieter stellen Container für Baumschnitt, Bauschutt, gemischte Abfälle oder Holz bereit. Fragen Sie beim Verleih nach zulässigen Inhalten und Anzeigen zu Gewichten, damit keine Überraschungen bei der Abrechnung auftreten.

Kostenhinweis: Einige Abfälle werden am Recyclinghof gebührenpflichtig angenommen (z. B. Asbestplatten, mineralische Dämmstoffe, nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll). Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch über mögliche Gebühren: Telefon 08122/ 58-1222.

Tipps zum Entrümpeln und nachhaltigen Reduzieren von Müll

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor: Legen Sie feste Zeitfenster fest und entscheiden Sie schnell, was bleibt, was gespendet wird und was entsorgt wird.
  • Spenden statt wegwerfen: Kleidung, Möbel in gutem Zustand und funktionierende Elektrogeräte finden in sozialen Einrichtungen oder über Nachbarschaftsgruppen meist schnell neue Besitzer.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände. Nutzen Sie örtliche Repair-Cafés oder Tauschnetzwerke.
  • Sortieren Sie frühzeitig: Trennen Sie schon beim Ausmisten Papier, Glas, Kunststoffe und Wertstoffe – das erleichtert die Abgabe am Recyclinghof.
  • Weniger neu kaufen: Überlegen Sie vor Neuanschaffungen, ob ein gebrauchtes Produkt genügt oder ob ein Verleih möglich ist.

Regionale Recyclingprogramme und Prävention: In Gentingen greifen die kommunalen Angebote des Landkreises Erding. Diese Programme fördern Recycling, Abfallvermeidung und die Rückgabe von Problemstoffen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie auf langlebige Produkte setzen, Verpackungen reduzieren und Wertstoffe konsequent trennen.

Bei Fragen zur Abgabe von speziellen Materialien oder zu Gebühren wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Isen unter Telefon 08122/ 58-1222. So entsorgen Sie sicher, nachhaltig und nach den örtlichen Vorgaben.