Entsorgung in Spangdahlem
Recyclinghof Trier, Wertstoffhof für Spangdahlem: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Elektrogeräten, Sperrmüll, Altglas, Altpapier, Problemabfälle, Informationen.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Spangdahlem liegt in Trier. Nutzen Sie den A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Für manche Materialien werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Kosten.
Hauptannahme: Was Sie dort bringen können
Der Recyclinghof in Trier nimmt zahlreiche Abfälle an. Im Folgenden die wichtigsten zehn Stoffgruppen, die dort angenommen werden:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- Elektro(nik)geräte
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
Zusätzlich werden Metalle, Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung) und Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken) angenommen. Auch Gelbe Säcke, Druckerpatronen und CDs/DVDs sind möglich.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Saubere Kleidung können Sie spenden. Viele Kleidercontainer und lokale Hilfsorganisationen nehmen tragbare Kleidung an. Nutzen Sie auch die Altkleiderannahme auf dem Recyclinghof.
Problem- und Schadstoffe: Farben, Lacke, Altmedikamente, Altöl und andere gefährliche Stoffe sind gesondert zu entsorgen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet zum Wertstoffhof. Tragen Sie diese Stoffe nicht in den Hausmüll.
Wichtig: Kleine Mengen gefährlicher Abfälle aus dem Haushalt werden am Wertstoffhof angenommen. Größere Mengen erfordern meist eine Anmeldung. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten gibt es regionale Serviceleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und Abtransport.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle
Sperrmüll: In vielen Gemeinden wird Sperrmüll abgeholt. Die Termine sind ortsabhängig. Melden Sie Sperrmüll bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem zuständigen Entsorger an. Alternativ können Sie Sperrabfälle selbst zum Wertstoffhof bringen (bis 100 kg/Anlieferung beim Trierer Hof).
Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten können Sie Container mieten. Anbieter liefern die Mulde und holen sie wieder ab. Preise richten sich nach Volumen und Abfallart. Es kann eine Genehmigung für die Straßenaufstellung nötig sein.
Bauschutt und gemischte Bauabfälle: Nicht alle Recyclinghöfe nehmen größere Mengen an Bauschutt. Informieren Sie sich vorab. Für größere Mengen ist oft eine separate Entsorgung über Containerdienste sinnvoll.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Sie spart Energie und Rohstoffe. Recycling reduziert Abfallberge. Probleme bei der Trennung führen zu höheren Kosten. Falsche Entsorgung kann Schadstoffe freisetzen. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie Abfälle zu Hause korrekt. Bringen Sie gefährliche Stoffe zum Recyclinghof.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Viele lokale Initiativen helfen beim Reduzieren. Nutzen Sie Reparatur-Cafés. Tauschen Sie Gegenstände in Tauschgruppen. Spenden statt wegwerfen ist oft möglich.
Vermeidungstipps:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie Einwegartikel.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
- Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle.
Der Wertstoffhof Trier verkauft und gibt auch Produkte aus. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Das kann die Müllorganisation zuhause erleichtern.
Praktische Hinweise für Anlieferung
Fahren Sie zum Hof nur, wenn die Anlieferung korrekt vorbereitet ist. Verpacken Sie geschreddertes Papier in Papiersäcke oder Kartons. Trennen Sie Glas nach Farben, wenn möglich. Halten Sie Autoschilder und Ausweis bereit, falls eine Kontrolle erfolgt.
Bei unsicherer Entsorgung rufen Sie vorher an. Telefon: 0651/9491414. So sparen Sie Zeit und Fahrtkosten.