Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nasingen

Recyclinghof Isen: Entsorgungshinweise für Nasingen, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Anlieferung, Container, Tipps, Kontakt, Entrümpelung, Abfallvermeidung.

Nasingen

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Nasingen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Nasingen befindet sich in Isen:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe: Was Sie dort abgeben können

Der Recyclinghof Isen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die häufigsten und für Haushalte wichtigsten sind:

  • Alteisen, Kabel und Buntmetalle
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte, Energiesparlampen, LEDs, Leuchtstoffröhren
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen
  • Grüngut und unbehandeltes Holz (jeweils bis 1 cbm)
  • Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (teilweise gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter) und bestimmte schadstoffhaltige Bauabfälle (gebührenpflichtig)

Einige Materialien, wie Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll oder gewerbliche Restmüllmengen, sind gebührenpflichtig. Bringen Sie gegebenenfalls relevante Verpackungen oder Kennzeichnungen mit.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder gespendet werden. Viele soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern nehmen tragfähige Kleidung an. Sortieren Sie Kleidung nach Zustand: saubere, tragbare Stücke für Spenden; stark beschädigte Textilien als Restmüll oder textile Verwertung.

Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batteriesäcke, Lacke, Farben und Lösungsmittel gehören nicht in die graue Tonne. Diese Stoffe werden am Recyclinghof separat angenommen und fachgerecht entsorgt. Bei größeren Mengen oder unsicherer Einordnung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie anfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Wenn Sie vor einer größeren Entrümpelung, einer kompletten Haushaltsauflösung oder Renovierung stehen, kann ein professioneller Dienstleister helfen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abtransport, Sortierung und fachgerechte Verwertung übernehmen. Solche Firmen helfen, Zeit zu sparen und stellen sicher, dass Wertstoffe nicht unnötig auf Deponien landen.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Wenn größere Gegenstände oder Bauabfälle anfallen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallwirtschaft Ihres Landkreises nach Sperrmüllterminen und Anmeldebedingungen.
  • Eigene Anlieferung am Recyclinghof: Sperrmüll und zulässige Mengen an Bauschutt können – oft gebührenpflichtig – direkt gebracht werden. Bauschutt wird in der Regel nur in begrenzten Mengen (z. B. bis 100 Liter) angenommen.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben können Container oder Mulden bestellt werden. Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Entsorgungsweg; fragen Sie lokale Anbieter und vergleichen Sie Angebote.

Hinweis: Für größere Bauabfälle und gefährliche Materialien sind gesonderte Regelungen und meist Gebühren vorgesehen. Klären Sie Umfang und Kosten vorab telefonisch mit dem Recyclinghof oder dem Entsorger.

Warum Profis manchmal sinnvoll sind

Bei komplexen Entsorgungsfällen, etwa Gemischen aus Elektroschrott, Bauschutt mit Schadstoffen oder kompletten Haushaltsauflösungen, ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Recyclingunternehmen empfehlenswert. Professionelle Firmen kennen die aktuellen Vorschriften, organisieren Transport und Recycling und vermeiden Bußgelder oder gefährliche Fehlentsorgungen.

Kurzgeschichte: Eine Familie aus Nasingen wollte nach einem Dachbodenfund alte Elektrogeräte entsorgen. Beim Transport zerbrach eine Röhre — der lokale Recyclinghof half unkompliziert weiter, und die Familie lernte, wie wichtig richtige Verpackung und fachgerechte Abgabe sind.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

In und um Nasingen gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschringe, Repair-Cafés und lokale Sammlungen für Textilien und Elektronik. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und reduzieren Müll. Praktische Strategien für den Alltag:

  • Einkäufe mit weniger Verpackung planen und Mehrwegbehälter nutzen
  • Reparieren statt wegwerfen — kleine Reparaturen sparen Geld und Ressourcen
  • Wertstoffe sauber und sortenrein trennen, damit sie tatsächlich wiederverwendet werden können

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu lokalen Angeboten rufen Sie den Recyclinghof Isen an: Telefon 08122/ 58-1222. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Abfälle korrekt behandelt werden.