Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lichtenborn

Entsorgung in Lichtenborn: Recyclinghof Isen mit Öffnungszeiten, Materialienannahme, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen, Anlieferungshinweise, Spendenmöglichkeiten, Tipps.

Lichtenborn

Dieser Text informiert Sie über die Entsorgungsmöglichkeiten für Lichtenborn. Die nächste Annahmestelle liegt in Isen. Dort können Sie viele Wertstoffe abgeben. Die Angaben unten helfen Ihnen bei der Anlieferung.

Nächste Anlage:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/58-1222
Fax: 08122/58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten:

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr.

Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr.

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr.

Was Sie anliefern können

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Bringen Sie Dinge sauber und sortiert. So geht die Abgabe schneller.

  • Altpapier und Kartonagen
  • Alteisen und Buntmetalle
  • Elektrogeräte groß und klein
  • Kühl- und Gefriergeräte (mit Entsorgungshinweis)
  • Glas in drei Farben
  • Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
  • Grüngut bis 1 cbm und unbehandeltes Holz bis 1 cbm
  • Altkleider (für Spende)
  • Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)

Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Asbestplatten (verpackt)
  • Mineralwolle KMF (verpackt)
  • Nichtbrennbare Abfälle
  • Restmüll und Gewerbemüll
  • Sperrmüll und Sperrholz

Bringen Sie gebührenpflichtige Abfälle verpackt und separat an. Fragen Sie bei Unklarheit telefonisch beim Recyclinghof nach.

Besondere Hinweise zur Anlieferung: Halten Sie Ihren Personalausweis bereit. Einige Stoffe benötigen Nachweise oder besondere Verpackung. Folgen Sie den Anweisungen vor Ort.

Textilien spenden:

Altkleider können oft gespendet werden. Nutzen Sie die dafür vorgesehenen Sammelcontainer. Gut erhaltene Kleidung kann an soziale Einrichtungen gehen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört in die Restabfall- oder spezialisierte Sammelstelle.

Gefährliche Abfälle:

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Batteriesäure oder Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese Stoffe bei der Schadstoffannahme am Recyclinghof ab. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie, wenn möglich, den Inhalt. Bei unsicherer Handhabung fragen Sie das Personal vor Ort.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für größere Räume und Haushalte gibt es Firmen vor Ort. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister sortieren, entsorgen und vermitteln oft Gebrauchtgüter. So sparen Sie Zeit. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung.

Sperrmüll und Baustellenabfälle:

Für sperrige Möbel bietet die Kommune oft einen Abholservice an. Termine und Gebühren erfahren Sie beim zuständigen Rathaus oder bei der Abfallberatung. Für größere Bauarbeiten empfehlen sich Container oder Mulden. Diese können Sie kurzfristig mieten. Klären Sie Volumen und Kosten vor der Bestellung. Kleinere Bauschuttmengen nimmt der Recyclinghof bis zu bestimmten Mengen an. Manche Bauabfälle sind gebührenpflichtig.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung:

Nutzen Sie regionale Sammelstellen. Geben Sie Wertstoffe getrennt ab. So sparen Sie Ressourcen. Reparieren Sie, statt neu zu kaufen. Spenden Sie Gegenstände, die noch gut sind. Nutzen Sie Tauschbörsen oder soziale Netzwerke in der Nachbarschaft.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie Restmüll.

Tipps zum Entrümpeln und Recyceln:

  • Starten Sie in einem Raum. Kleine Schritte helfen.
  • Trennen Sie in drei Haufen: Behalten, Spenden, Entsorgen.
  • Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Kleidung.
  • Recyceln Sie Elektrogeräte fachgerecht.
  • Beschriften Sie Kartons für Annahmestellen.
  • Nutzen Sie Sperrmüll-Abholungen für große Teile.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof in Isen an. Die Mitarbeiter helfen Ihnen weiter. So gelingt die Entsorgung sicher und sauber.