Entsorgung in Sengerich

Recyclinghof Isen: Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott, Altkleidern, Grüngut; Öffnungszeiten, Gebühren, sichere Verpackung, Kontakt und Informationen.

Sengerich

In Sengerich ist die nächste Entsorgungsstelle in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen. Sie liegt in der Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Für Fragen erreichen Sie den Recyclinghof telefonisch unter 08122/ 58-1222. Fax: 08122/ 58-1142.

Wichtige Informationen zur Abgabe

Der Recyclinghof in Isen hat klare Öffnungszeiten. Montags ist geöffnet von 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Dienstags ist geöffnet von 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Mittwochs ist geöffnet von 07:30 – 12:00 Uhr. Donnerstags ist geöffnet von 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Freitags ist geöffnet von 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr. Samstags ist geöffnet von 08:00 – 13:00 Uhr.

Folgende Materialien werden dort angenommen. Die Liste ist nicht vollständig. Zu den wichtigsten gehören:

  • Alteisen
  • Altkleider
  • Papier und Kartonagen
  • Glas in drei Farben
  • Elektrogroßgeräte und Kühlgeräte
  • Bildschirmgeräte und Elektro-/Elektronikkleingeräte
  • Batterien und Kfz-Batterien
  • Grüngut (bis 1 m³)
  • Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
  • Bauschutt (bis 100 Liter)

Beachten Sie bitte, dass einige Abfälle gebührenpflichtig sind. Dazu zählen unter anderem asbesthaltige Platten (verpackt), Mineralwolle (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Restmüll, Gewerbemüll, Sperrmüll und Sperrholz. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und melden Sie sich bei Fragen telefonisch.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Verpackung, Gebühren und Zugangsregeln.

Besondere Abfälle und Spenden

Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke eignen sich zur Wiederverwendung. Prüfen Sie die Kleidungsstücke auf Sauberkeit. Geben Sie brauchbare Kleidung in Säcke verpackt ab. Das ist eine einfache Spende für Menschen in Not.

Gefahrstoffe brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Farben, Lacke, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Chemikalien, Asbestplatten und Mineralwolle. Diese Stoffe sind häufig gebührenpflichtig. Verpacken Sie solche Abfälle sicher. Bringen Sie sie nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie im Recyclinghof nach dem korrekten Ablauf.

Für größere Entrümpelungen gibt es auch private Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Firmen entfernen Möbel, Hausrat und Sperrmüll. Sie organisieren Transport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und holen Sie einen Kostenvoranschlag ein.

Großraum- und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung zu Terminen und Anmeldungen. Viele Gemeinden holen Sperrmüll gegen Gebühr ab. Angaben zu Gebühren finden Sie in den kommunalen Informationen.

Für Bau- und Abbruchmaterialien sind Container eine Option. Sie können Container oder Mulden mieten. Diese werden direkt vor Ort gestellt. Der Recyclinghof nimmt kleinere Mengen wie Bauschutt bis 100 Liter an. Größere Mengen sollten über Container entsorgt werden. Fragen Sie lokale Entsorger nach Preisen und Größen.

Gebührenpflichtige Abfälle und Sperrmüll sollten immer vorher angemeldet werden. So vermeiden Sie Zusatzkosten und lange Wartezeiten.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es verringert den Müll in der Natur. Richtiges Trennen reduziert Schadstoffe im Abfall. Es schützt Boden, Luft und Wasser. Auch das Klima profitiert. Jede korrekt entsorgte Batterie oder Elektroschrott verhindert Umweltschäden. Kleine Schritte helfen viel.

Regionale Programme und Vorbeugung

In der Region gibt es Sammel- und Rücknahmeaktionen. Die Stadt und der Landkreis bieten regelmäßig Aktionen zu Elektroschrott und Batterien an. Es gibt Abgabemöglichkeiten für Grüngut und Papier. Nutzen Sie diese Angebote.

Vermeiden Sie Müll durch wenige Maßnahmen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Spenden Sie brauchbare Gegenstände. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Verwenden Sie Mehrwegverpackungen, wo möglich.

Bei Fragen hilft der Recyclinghof Isen. Telefon: 08122/ 58-1222. Fax: 08122/ 58-1142. Bringen Sie nach Möglichkeit nur sortierte und verpackte Abfälle. So geht die Annahme schneller.