Entsorgungsmöglichkeiten in Olsdorf
Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahmestellen für Sperrmüll, Elektrogeräte, Sonderabfall, Textilien, Reifen; Tipps zur Abfallvermeidung und Ansprechpartner

Allgemeine Informationen für Olsdorf
Wo geben Einwohner von Olsdorf ihren Sperrmüll, Elektrogeräte oder Sondermüll ab? Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Trier und steht allen Olsdorfer Bürgerinnen und Bürgern offen. Er ist die zentrale Anlaufstelle für viele Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören.
Öffnungszeiten und Kontakt
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten (gültig vorbehaltlich Änderungen):
Montag bis Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Annahme: Welche Materialien werden angenommen?
Welche Wertstoffe können Sie direkt anliefern? Der Trierer Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen: Pkw mit und ohne Felge bis Ø 0,80 m
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen / Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Genauere Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf der Webseite des Wertstoffhofs.
Spezialentsorgung
Wohin mit gefährlichen Stoffen oder textilen Spenden?
Textilien und Spenden
Altkleider sollten nicht in die Restmülltonne. Viele Kleidungsstücke sind noch tragbar und können über die vorhandenen Altkleiderbehälter oder direkt am Wertstoffhof abgegeben werden. Brauchbare Kleidung lässt sich oft an karitative Einrichtungen oder lokale Tafeln weitergeben. Haben Sie sehr große Mengen (z. B. bei Haushaltsauflösung)? Dann lohnt sich vorher ein Anruf bei lokalen Vereinen oder Secondhand-Läden.
Gefährliche Abfälle
Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesäure oder Altöl gehören nicht in den Hausmüll. Der Trierer Wertstoffhof nimmt solche Problemabfälle aus dem privaten Bereich entgegen. Bringen Sie diese Abfälle möglichst gut verschlossen und getrennt von anderen Materialien. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch nach, wie die Anlieferung am besten erfolgt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? In der Region gibt es gewerbliche Anbieter, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) anbieten. Solche Dienstleister können den Abtransport, die Trennung von Wertstoffen und die fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf die korrekte Entsorgung der verschiedenen Abfallarten.
Sperrmüll und Bauabfälle
Was, wenn Möbel, eine Matratze oder Bauschutt anfallen?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sonderabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Olsdorf nach Terminen und Anmeldeformalitäten.
- Anlieferung am Recyclinghof: Sperrabfälle werden am Trierer Wertstoffhof angenommen (bis 100 kg pro Anlieferung).
- Container / Mulden für Bauabfälle: Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich das Mieten eines Containers. Anbieter in der Region vermieten verschiedene Größen; die Kosten hängen von Größe, Materialart (z. B. Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz) und Mietdauer ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und lassen Sie sich die Entsorgungskosten transparent aufschlüsseln.
Detail: Recyclingmöglichkeiten am Trierer Wertstoffhof
Wie läuft die Anlieferung praktisch ab? Der Wertstoffhof in Trier bietet klare Trennstellen: Glas, Papier, Metalle und Elektrogeräte werden separat gesammelt. Kleine gefährliche Abfälle wie Batterien oder Altmedikamente sind extra gekennzeichnet und werden gesondert angenommen. Sie können außerdem Gelbe Säcke und Biotüten erwerben, Kompost in 40‑l‑Säcken oder Komposttonnen sowie weitere Behälter für die Abfallentsorgung. Speziell bei Altreifen gelten Größengrenzen (bis Ø 0,80 m). Druckerpatronen und CDs/DVDs haben eigene Sammelstellen – so werden Ressourcen geschont und wiederverwertet. Wussten Sie, dass schon durch einfache Trennung die Recyclingquote deutlich steigt?
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Welche Möglichkeiten gibt es lokal, Müll zu vermeiden?
- Trennung zuhause: Sauber getrennte Wertstoffe reduzieren Verunreinigungen und sparen Entsorgungskosten.
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, Teile tauschen oder spenden spart Geld und Rohstoffe.
- Kompostieren: Bioabfälle gehören in die Biotüte oder auf den Kompost – ideal für Gartenbesitzer.
- Verbrauch reduzieren: Einkauf mit Mehrwegbehältern, unverpackte Ware oder größere Gebinde helfen, Verpackungsmüll zu vermeiden.
- Teilnahme an lokalen Aktionen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Reparatur‑Cafés in der Umgebung fördern Wiederverwendung.
Haben Sie Fragen zur richtigen Trennung oder möchten Sie wissen, wo in Olsdorf bestimmte Sammelstellen sind? Wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Richtiges Handeln lohnt sich – für Sie und für die Umwelt.