Entsorgung und Recycling in Lützkampen

Recyclinghof Isen für Lützkampen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfällen, Elektrogeräte, Grüngut, Textilien, Gebühren, Beratung

Lützkampen

Wohin mit dem Abfall aus Lützkampen?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lützkampen befindet sich in Isen. Dort können viele Wertstoffe und auch problematische Abfälle fachgerecht abgegeben werden. Nutzen Sie die Anlage, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände loswerden möchten.

Recyclinghof Isen
Adresse: Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten vor Anfahrt. Spitzenzeiten am Samstag vermeiden, wenn möglich.

Wertstoffe und Annahme

Der Recyclinghof Isen nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Glas (in drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Alteisen, Kabel, Buntmetalle
  • Elektro- und Elektronikgeräte (groß und klein) sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Haushalts- und Kfz-Batterien)
  • Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
  • Altkleider und Naturkorken
  • Grüngut, unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
  • Asbest- und Mineralwolleprodukte (verpackt, gebührenpflichtig)
  • Energiesparlampen / Leuchtstoffröhren, Speiseöle, Tonerkartuschen

Weitere Annahmen: CDs, DVDs, Dosen, Hartkunststoffe (PE/PP), Kunststofffolien, Kerzenwachs und vieles mehr. Achten Sie bitte auf getrennte Anlieferung nach Materialarten.

Sonderabfälle und Textilien

Textilien: Altkleider werden angenommen und können für die Wiederverwendung gespendet werden. Trennen Sie saubere, tragbare Kleidung von verschlissenen Textilien. Saubere Spenden werden bevorzugt weitervermittelt.

Gefährliche Abfälle: Haushaltsbatterien, Altöl, Energiesparlampen und gefährliche Baustoffe wie asbesthaltige Platten oder mineralische Dämmstoffe sind gesondert abzugeben. Viele dieser Stoffe sind gebührenpflichtig und müssen sicher verpackt angeliefert werden. Verpacken Sie Gefahrstoffe transportsicher und informieren Sie sich am besten vorab telefonisch über die Annahmebedingungen.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten örtliche Unternehmen Unterstützung an. Diese Dienstleister nehmen Ihnen Organisation, Transport und Sortierung ab. Achten Sie bei Angeboten auf eine transparente Kostenaufstellung und die umweltgerechte Entsorgung der verwertbaren Materialien.

Wenn Sie selbst Gegenstände anliefern, klären Sie vorab, welche Abfälle gebührenpflichtig sind. Für die Entsorgung mancher Stoffe ist eine Anmeldung oder spezielle Verpackung erforderlich.

Großabfall, Bauabfälle und Container

Wenn größere Mengen Bauschutt oder Sperrmüll anfallen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Oft organisiert die Gemeinde oder der Landkreis Sammeltermine gegen Gebühr.
  • Container- bzw. Muldenvermietung: Für Bau- und Gartenarbeiten empfiehlt sich eine gemietete Mulde; Größe und Dauer können variieren.
  • Recyclinghof-Annahme: Kleinere Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) werden am Recyclinghof angenommen; größere Mengen sind in der Regel gebührenpflichtig.

Konkrete Kosten hängen von Menge und Material ab. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Isen oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Preise und Anmeldeformalitäten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Oder dass aus nur einem Kilogramm Aluminium viel Energie gespart wird, verglichen mit Primärproduktion? Kleine Änderungen im Alltag wirken, wenn viele mitmachen: Wenn Sie getrennt sammeln, tragen Sie direkt zum Klimaschutz vor Ort bei. Und noch ein Tipp: Wer Altkleider in besserem Zustand abgibt, ermöglicht direkte Wiederverwendung statt energieaufwändiger Verwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vor Ort gibt es verschiedene Maßnahmen, die Sie nutzen können:

  • Spenden und Wiederverwendung: Secondhand-Läden, Altkleider-Sammlungen und lokale Tauschbörsen.
  • Reparatur und Teilen: Reparatur-Cafés, Nachbarschaftshilfe und Plattformen für Gebrauchtwaren verringern Müll.
  • Vorbeugung: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrweg- und Nachfüll-Systeme.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle in den Kompost statt in die Restmülltonne — gut für Boden und Klima.

Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfallfraktionen rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen unter 08122/ 58-1222 an. Für kommunale Abholtermine und Entsorgungsregelungen kontaktieren Sie außerdem Ihre Gemeindeverwaltung in Lützkampen.