Recyclingmöglichkeiten in Sellerich
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt für Sellerich-Bürger, Containeroptionen und Abfallvermeidung

Anfahrt und Öffnungszeiten des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Sellerich befindet sich in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen und arbeitet als Müllumladestation. Nachfolgend die Kontaktdaten zur schnellen Orientierung:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/
Öffnungszeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Was wird vor Ort angenommen — die wichtigsten Stoffe
Der Recyclinghof in Isen nimmt viele Materialien an. Das macht ihn zu einer zentralen Anlaufstelle für die Entsorgung von Haushaltsabfällen, Wertstoffen und einzelnen Sondermüllarten. Zu den am häufigsten angenommenen Stoffen gehören:
- Alteisen und Metalle (z. B. Buntmetalle, Kabel)
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte und Elektro-/Elektronikkleingeräte
- Kühl- und Gefriergeräte (mit fachgerechter Behandlung)
- Bildschirmgeräte
- Glas (getrennt in drei Farben)
- Papier und Kartonagen
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Energiesparlampen, LEDs und Leuchtstoffröhren
- Sperrmüll und Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Bauschutt (bis 100 Liter) und unbehandeltes Holz (bis 1 cbm)
- Grüngut (bis 1 cbm)
- Speiseöle und -fette
- Fotovoltaik-Module
- Tonerkartuschen/-patronen
Hinweis: Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen (z. B. Sperrmüll, bestimmte Bauschuttmengen, Mineralwolle, asbesthaltige Platten). Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch, ob für Ihre Abfallart eine Gebühr anfällt.
Sonderentsorgung, Kleiderspende und Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, sollten grundsätzlich gespendet werden. Viele Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Wenn Sie unsicher sind, ob die Kleidung noch brauchbar ist: lieber zur Spende bringen als in den Restmüll werfen. Das schont Ressourcen und hilft Menschen in der Umgebung.
Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Lösungsmittel, Asbestteile, Batteriesäure) dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Abfälle an, teilweise nur verpackt und gegen Gebühr. Für andere gefährliche Stoffe gibt es spezielle Annahmetage oder Sammelstellen. Rufen Sie an oder informieren Sie sich vorab, damit die Entsorgung sicher und ordnungsgemäß erfolgt.
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es im Landkreis professionelle Anbieter. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die fachgerechte Entsorgung gebührenpflichtiger Abfälle. Solche Dienste sind praktisch, wenn Sie Zeit sparen möchten oder die Mengen zu groß sind, um sie selbst zu transportieren.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen
Für sperrige Möbelstücke bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen unterscheiden sich je nach Gemeinde; oft ist eine Anmeldung erforderlich. Der Recyclinghof nimmt Sperrmüll ebenfalls an — beachten Sie die Gebühren.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Containerlösungen sinnvoll. Für größere Mengen Bauschutt, Erdaushub oder Holz können Container bestellt werden. Die Kosten hängen von Größe, Dauer der Aufstellung und Abfallart ab. Leichte Mengen wie bis zu 100 Liter Bauschutt können meist direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Abfälle empfiehlt sich vorab ein Kostenvoranschlag der Containerfirma oder ein Anruf beim Recyclinghof.
Mehr zu den Recyclingmöglichkeiten in Isen (detaillierter Blick)
Der Recyclinghof in Isen ist gut organisiert. Es gibt getrennte Annahmebereiche für Metall, Elektroschrott, Glas, Papier und Sperrmüll. Elektrogeräte werden gesondert behandelt, weil sie wertvolle Komponenten und Schadstoffe enthalten. Kühlschränke und Gefriergeräte werden fachgerecht entmantelt, damit Kühlmittel und Isolationsstoffe sicher entsorgt werden.
Glas wird in drei Farben getrennt angeliefert. Das reduziert Sortieraufwand und erhöht die Recyclingquote. Papier und Kartonagen werden in Ballen weiterverarbeitet. Batterien und Akkus werden gesammelt, da sie Schadstoffe enthalten, aber auch wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können.
Für Gartenabfälle steht eine Begrenzung zur Abgabe (bis 1 cbm). Unbehandeltes Holz wird separat gesammelt und kann energetisch verwertet oder wiederverwertet werden. Kleinmengen an Bauschutt sind möglich; größere Mengen benötigen oft eine vorherige Anmeldung oder sind gebührenpflichtig.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Im Landkreis gibt es regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Recyclingförderung. Beispiele sind Sammelaktionen für Elektrokleingeräte, Altkleider-Sammelstellen und Informationsveranstaltungen zur richtigen Abfalltrennung. Nutzen Sie solche Angebote. Sie reduzieren Müll und können mithelfen, Kosten in der Gemeinde zu senken.
Tipps zur Abfallvermeidung: Reparieren statt wegwerfen, Mehrwegverpackungen wählen, Lebensmittel bewusst einkaufen und Reste verwerten. Jeder Beitrag zählt.
Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird oder wie hoch Gebühren sind, rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen an: Telefon 08122/ 58-1222. Eine kurze telefonische Rückfrage spart Zeit und verhindert unnötige Fahrten.