Recyclingmöglichkeiten in Irrel
Entsorgung in Irrel: Recyclinghof Trier nimmt Elektrogeräte, Altöl, Altkleider, Sperrmüll; Öffnungszeiten Mo–Sa 08–16, Gebühren, Beratung.

Allgemeine Informationen für Irrel
Wohin mit dem alten Fernseher, dem Öl aus dem Ölwechsel oder der Kleiderspende? Für Bewohnerinnen und Bewohner von Irrel ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier erreichbar: Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier), Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651 / 9491414. Fax: 0651 / 94918414.
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt innerhalb dieser Zeiten ein.
Top-Annahme: Was Sie am Standort Trier abgeben können
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof vorrangig an? Nachfolgend die wichtigsten zehn Kategorien, die dort regelmäßig angenommen werden:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall (nur in Biotüten)
- Elektro(nik)geräte
- Sperrabfälle (bis 100 kg je Anlieferung)
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bringen Sie möglichst sortiert an und informieren Sie sich bei größeren Mengen telefonisch vorab.
Spezialabfälle und besondere Angebote
Textilien spenden — wohin mit gut erhaltener Kleidung?
Möchten Sie Kleidungsstücke weitergeben statt entsorgen? Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen und können alternativ an regionale Wohlfahrtsorganisationen oder über öffentliche Sammelcontainer gespendet werden. Haben Sie daran gedacht, vorab zu prüfen, ob Textilien sauber und intakt sind, damit sie wiederverwendet werden können?
Umgang mit Gefahrstoffen
Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Farben, Lacke, Altmedikamente, Altöl, Batterien) werden am Recyclinghof angenommen. Geben Sie Gefahrstoffe separat und möglichst in ihrer Originalverpackung ab – keinesfalls in den Restmüll. Bei größeren Mengen oder unsicherer Stoffart: Anrufen und beraten lassen. So vermeiden Sie Gefährdungen für Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Neben kommunalen Angeboten gibt es private Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Ein Vergleich von Angeboten empfiehlt sich — achten Sie auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt in und um Irrel? Für private Sperrabfälle gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder die Abgabe am Recyclinghof (bis 100 kg pro Anlieferung). Größere Mengen, insbesondere Bau- und Abbruchmaterial, sollten über einen Containerdienst entsorgt werden.
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Termin- und Anmeldeverfahren.
- Container/Dumpster: Für Baustellen und größere Renovierungen sind Container (siehe „Bauschutt“, „gemischte Bauabfälle“) zu mieten. Achten Sie auf die richtige Abfallkategorie, damit Folgekosten vermieden werden.
- Kosten: Für bestimmte Anlieferungen am Recyclinghof und für Containerdienste werden Gebühren erhoben. Kleinmengen sind oft günstiger abzugeben; bei größeren Mengen holen Sie am besten mehrere Angebote ein.
Wie der Recyclinghof Trier Sie konkret unterstützt (detaillierte Erläuterung)
Was können Sie konkret erwarten, wenn Sie zum Recyclinghof Trier fahren? Dort werden viele haushaltsübliche Wertstoffe direkt angenommen und sortiert. Neben der Ablieferung bietet der Hof auch Verkaufs- und Ausgabeartikel an: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑Liter‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets. Das macht das Vorbereiten Ihrer Abfälle leichter.
Praktische Tipps: Bringen Sie Altpapier gebündelt oder in Kartons, Bioabfall nur in Biotüten, und Altöl in dicht verschlossenen Behältern. Reifen sollten so montiert sein, dass sie sicher transportiert werden können. Für Elektrogeräte und Batterien gibt es getrennte Annahmebehälter. So wird möglichst viel recycelt, und problematische Stoffe gelangen nicht in die Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Möglichkeiten gibt es, Müll zu vermeiden? Kleine Verhaltensänderungen helfen: weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen, Dinge tauschen oder verschenken. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Kleidertauschbörsen, Tauschregale oder Nachbarschaftsgruppen — oft entstehen hier einfache Lösungen zur Wiederverwendung.
Prävention bedeutet auch: Bewusst einkaufen (weniger Verpackung), Reste kompostieren, Elektrokleingeräte fachgerecht sammeln und Reparatur-Angebote nutzen. Sie haben Fragen zu konkreten Mehrweg- oder Vermeidungsangeboten? Die Verbandsgemeinde und der Recyclinghof geben Auskunft über laufende Projekte und geben Tipps für den Alltag.
Praktische Kontakt- und Verhaltenshinweise
Vor der Anfahrt zum Recyclinghof Trier sollten Sie folgende Punkte beachten: prüfen Sie Öffnungszeiten (Mo–Sa 08:00–16:00), verpacken Sie Gefahrstoffe sicher, trennen Sie die Materialien grob vor und halten Sie Personalausweis oder Bestätigung bereit, falls erforderlich. Bei Unsicherheiten: Rufen Sie vorher an (0651 / 9491414).
Haben Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Irrel? Nutzen Sie die örtlichen Dienstleistungen oder kontaktieren Sie den Recyclinghof Trier für verbindliche Auskünfte zu Annahmen, Gebühren und besonderen Abläufen.