Recyclingmöglichkeiten in Seiwerath

Recyclinghof Isen für Seiwerath: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Gebühren, Container, Textilien, Entrümpelung

Seiwerath

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Seiwerath

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Seiwerath befindet sich in Isen. Die Anlage heißt Recyclinghof Isen und nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen entgegen. Bitte nutzen Sie vorrangig diesen Standort, um Abfälle korrekt zu trennen und fachgerecht zu entsorgen.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch entsprechend der Öffnungszeiten:

  • Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wichtigste annehmbare Materialien

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe entgegen. Besonders häufig abgegebene und wichtig zu trennende Materialien sind:

  • Altkleider und Textilien
  • Papier und Kartonagen
  • Glas (getrennt nach Farben)
  • Alteisen, Kabel und Buntmetalle
  • Elektrogroßgeräte, Elektro-/Elektronikkleingeräte und Bildschirmgeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Haushalts- und Kfz-Batterien
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
  • Sperrmüll, Restmüll, Bauschutt (bis 100 Liter) – teils gebührenpflichtig

Besondere Entsorgung – Textilien, Gefährliche Abfälle, Entrümpelung

Textilien / Altkleider: Gebrauchte Kleidung können Sie am Recyclinghof abgeben. Wenn Kleidung noch tragbar ist, spenden Sie sie gerne an soziale Einrichtungen oder lokale Altkleider-Sammelstellen — damit verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und schonen Ressourcen.

Gefährliche Abfälle: Bestimmte Stoffe verlangen besondere Vorsicht: Kfz-Batterien, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Asbestplatten (verpackt) und Mineralwolle (verpackt) werden angenommen, einige davon sind gebührenpflichtig. Verpacken Sie gefährliche Abfälle sicher und kennzeichnen Sie sie, damit das Personal sie fachgerecht übernimmt. Bringen Sie keine offenen, nicht gesicherten Gefahrstoffe zum Hof.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder umfassende Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die Erfahrung mit der umweltgerechten Verwertung haben und Wertstoffe vom Restmüll trennen. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich über Kosten und Verwertungswege informieren.

Großes, Bau und Containerlösungen

Bei sperrigen Gegenständen und Bauabfällen gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Abholrhythmus.
  • Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Baucontainer) zu mieten. Anbieter stellen passende Behälter, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Preise variieren nach Volumen und Inhalt – lassen Sie sich vorab ein Angebot erstellen.
  • Hinweise zu Mengen: Der Recyclinghof nimmt kleineren Bauschutt bis 100 Liter sowie Grüngut bzw. unbehandeltes Holz bis 1 Kubikmeter an. Größere Mengen und viele Baustoffe sind in der Regel kostenpflichtig und erfordern gesonderte Vereinbarungen.

Warum richtige Mülltrennung so wichtig ist

Richtiges Trennen wirkt: Es schützt Boden, Wasser und Luft, weil Schadstoffe gezielt behandelt statt einfach verbannt werden. Es spart Rohstoffe, weil wiederverwertbare Materialien zurückgewonnen und neu genutzt werden. Es senkt langfristig Kosten, weil gut sortierte Abfälle effizienter verarbeitet werden. Und es stärkt unsere lokale Infrastruktur, weil weniger illegale Ablagerungen entstehen und Recyclinganlagen besser arbeiten können.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort

In und um Seiwerath greifen verschiedene Maßnahmen, die Abfallmenge zu verringern und Materialkreisläufe zu schließen:

  • Wertstoffhöfe wie der Recyclinghof Isen nehmen viele Stoffe an und fördern damit Wiederverwendung und Recycling.
  • Mehrweg- und Pfandsysteme halten Verpackungen im Kreislauf. Kaufen Sie bevorzugt wiederbefüllbare oder nachfüllbare Produkte.
  • Vermeidung ist der beste Einstieg: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand nutzen, Lebensmittel bewusst einkaufen und kompostieren, wo möglich.
  • Gemeinsame Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Veranstaltungen stärken die lokale Kreislaufwirtschaft — engagieren Sie sich oder nutzen Sie die Angebote.

Für Fragen zu Gebühren, speziellen Annahmen oder zur Organisation von Sperrmüllabholung und Containern wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Isen (Telefon oben) oder an Ihre Gemeindeverwaltung. Geben Sie Abfällen keine Chance, die Umwelt zu belasten – handeln Sie verantwortungsvoll und bringen Sie Abfälle zum richtigen Ort.