Recyclingmöglichkeiten in Ferschweiler

Abfallentsorgung Ferschweiler: Recyclinghof Trier Metternichstraße, Mo–Sa 08:00–16:00, Annahme: Elektro-, Glas-, Problemabfälle, Sperrmüll, Infos Tel. 0651/9491414

Ferschweiler

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Ferschweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ferschweiler befindet sich in Trier:

Recyclinghof Trier
Anschrift: A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (gültig für den Wertstoffhof Trier):

Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen?

Die wichtigsten Wertstoffe und Abfälle, die auf dem Wertstoffhof in Trier angenommen werden, umfassen unter anderem:

  1. Altglas
  2. Altkleider
  3. Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  4. Elektro(nik)geräte
  5. Batterien
  6. Altöl
  7. Grüngut (Gartenabfälle)
  8. Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
  9. Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  10. Problemabfälle aus dem privaten Bereich

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die Webseite des Wertstoffhofes.

Spezialfälle: Textilien, Problemabfälle und Entrümpelung

Wohin mit Kleidung, die noch tragbar ist? Geben Sie Altkleider wenn möglich in funktionstüchtigem Zustand bei anerkannten Sammelstellen ab. Viele Hilfsorganisationen und Altkleidercontainer nehmen saubere, intakte Kleidung an. Alternativ lohnt sich ein Blick in lokale Secondhand-Läden oder Tauschbörsen innerhalb der Gemeinde.

Wie gehen Sie mit gefährlichen Abfällen um? Problemabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Medikamente dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese bitte zum Wertstoffhof Trier – dort werden Problemabfälle aus dem privaten Bereich gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt. Achten Sie darauf, Behälter dicht zu verschließen und, wenn möglich, in der Originalverpackung zu liefern.

Benötigen Sie Hilfe bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Warum das sinnvoll ist? Solche Firmen sortieren fachgerecht, transportieren Sperrmüll und kümmern sich oft auch um Umweltrelevantes wie Elektrogeräte oder schadstoffhaltige Materialien.

Grobe Angaben zu Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterial

Was tun bei sperrigen Gegenständen oder Baustellenabfall? Für Sperrabfälle gibt es unterschiedliche Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
  • Wertstoffhof-Anlieferung: Kleinere Mengen Sperrmüll (bis 100 kg pro Anlieferung) können direkt in Trier abgegeben werden.
  • Container / Mulden: Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter berechnen nach Volumen und Materialart; Bauschutt, Holz oder Mischabfall werden oft unterschiedlich berechnet.

Kostenauskunft: Pauschale Angaben sind schwierig – für manche Abfälle erhebt der Wertstoffhof Gebühren. Bei Entrümpelungen oder Containerbestellung sollten Sie mehrere Kostenvoranschläge einholen, um Vergleichspreise zu erhalten.

Warum Profis einschalten? (Randomization Section)

Haben Sie schon einmal versucht, komplexere Abfälle alleine zu entsorgen und sind an Grenzen gestoßen? Gerade bei schweren, kontaminierten oder elektronischen Abfällen lohnt sich die Kooperation mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Warum? Fachfirmen kennen die richtigen Wege, sorgen für sichere und umweltgerechte Entsorgung und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Bei Unsicherheit: fragen Sie den Wertstoffhof oder einen zertifizierten Entsorger.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche Angebote gibt es vor Ort, um Abfall zu vermeiden? Viele Kommunen und Initiativen fördern lokale Projekte:

  • Reparaturinitiativen und Repair-Cafés: Defekte Gegenstände reparieren statt wegwerfen.
  • Tausch- und Verschenk-Märkte: Möbel, Kleidung und Haushaltswaren weitergeben.
  • Kompostierung: Bioabfälle sinnvoll verwerten – im eigenen Kompost oder in Komposttonnen/40-l-Säcken, die teilweise über den Wertstoffhof erhältlich sind.

Vermeidungstipps: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel und trennen Sie Abfälle sauber. Kleine Gewohnheitsänderungen haben große Wirkung – und sparen oft Geld.

Verkauf und Ausgabe am Wertstoffhof

Der Wertstoffhof Trier verkauft bzw. gibt außerdem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-l-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote, um die richtige Entsorgung zu erleichtern.

Kontakt & letzter Hinweis

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie bitte beim Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine korrekte Entsorgung im Sinne von Umwelt und Nachbarschaft.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Ferschweiler? Nutzen Sie die angebotenen Services, informieren Sie sich vor Anlieferung – und handeln Sie umweltbewusst.