Entsorgung und Recycling in Sefferweich

Recyclinghof Trier für Sefferweich: Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Batterien, Öl, Sperrmüll, Altpapier, Altkleider, Container

Sefferweich

Allgemeine Informationen für Sefferweich

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Sefferweich befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Wertstoffhof, um Wertstoffe sicher und umweltgerecht abzugeben oder gebrauchte Gegenstände korrekt zu entsorgen.

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten:
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl – wichtigste 10):

  1. Altglas — bringen Sie Glas getrennt nach Farben, wenn möglich.
  2. Altkleider — abgelegte Kleidung sauber und verpackt abgeben.
  3. Altmedikamente — führen Sie Medikamente separat zu den Sammelstellen.
  4. Altöl — sammeln und separat anliefern, niemals ins Abwasser geben.
  5. Altpapier — geschreddertes Papier bitte in Papiersäcken oder Kartons.
  6. Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m) — Reifen mit oder ohne Felge werden angenommen.
  7. Batterien — separat sammeln, um Schadstoffe zu vermeiden.
  8. Elektro(nik)geräte — Geräte vollständig abgeben, keine Müllentsorgung.
  9. Grüngut — Gartenabfälle, Baum- und Strauchschnitt in Biotonnen oder Säcken.
  10. Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung) — größere Sperrmöbel planen Sie bitte vorher.

Spezialentsorgung

Textilien: Nutzen Sie die Altkleider-Annahme auf dem Wertstoffhof oder örtliche Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen. Sortieren Sie Kleidung nach Zustand: tragbar, reparierbar oder unbrauchbar. Verpacken Sie Textilien trocken und sauber, und kennzeichnen Sie gegebenenfalls Spendenpakete.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Altöl, Batterien) werden gesondert angenommen. Vermeiden Sie es, diese Stoffe in die Restmülltonne zu werfen. Bringen Sie gefährliche Abfälle getrennt und sicher verpackt zum Wertstoffhof; kontaktieren Sie bei Unsicherheiten die Telefonnummer des Hofes für Auskünfte zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder wenn Sie Unterstützung wünschen, greifen professionelle Dienste. Begriffe, die Sie suchen sollten, sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter räumen, sortieren und entsorgen fachgerecht — vergleichen Sie vorher Leistung und Preise und erkundigen Sie sich, welche Teile ggf. wiederverwendet oder gespendet werden können.

Grobe Abfälle, Bau und Container

Kommunale Abholung: Die Gemeinde bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Sefferweich nach Terminen und Abholbedingungen. Sperrabfälle werden auf dem Wertstoffhof bis 100 kg pro Anlieferung angenommen; bei größeren Mengen ist eine Anmeldung oder eine Entrümpelungsfirma sinnvoll.

Container und Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte mieten Sie Container in verschiedenen Größen (z. B. 7 m³, 10 m³, 15 m³). Anbieter liefern, stellen auf und holen ab. Kosten richten sich nach Volumen, Art des Materials (gemischter Bauschutt, reiner Bodenaushub, Holz) und Entsorgungsaufwand. Beachten Sie, dass für bestimmte schadstoffhaltige Baustoffe Sonderregelungen gelten.

Hinweis zu Gebühren: Für manche Wertstoffe und größere Abfallmengen erhebt der Wertstoffhof Entgelt. Außerdem verkauft der Hof amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, 40-l-Kompostsäcke, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke; nutzen Sie diese Produkte, um die korrekte Entsorgung zu gewährleisten.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas praktisch unendlich recycelbar ist? Jede Glasflasche, die Sie zum Recyclinghof bringen, kann zu einer neuen Flasche oder einem Glasprodukt werden, ohne Qualitätsverlust. Außerdem spart Recycling von Glas und Metall große Mengen Energie: Aus Altglas schmelzen Hersteller schneller neues Glas als aus Rohstoffen. Ein kleiner Beitrag von Ihnen — Glas in die richtige Tonne und Batterien getrennt — hilft, Rohstoffe zu schonen und Emissionen zu senken.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Lokale Initiativen: In der Region werden Programme wie die Ausgabe von Gelben Säcken, Biotüten und Startersets aktiv betrieben. Der Wertstoffhof verkauft Kompost und bietet Informationsmaterial zur Abfalltrennung an. Nutzen Sie diese Angebote, um besser zu trennen und mehr wiederzuverwenden.

Präventionsstrategien — so vermeiden Sie Abfall:

  • Kaufen Sie nach Bedarf und bevorzugen Sie unverpackte oder großverpackte Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Elektronik und Möbel oft länger nutzen.
  • Spenden Sie brauchbare Gegenstände — sie finden in der Region schnell neue Besitzer.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle zu Hause oder nutzen Sie den angebotenen Kompost.
  • Trennen Sie Papier, Glas, Bio und Wertstoffe konsequent — das erhöht Recyclingquoten.

Bei Fragen zur Annahme von Materialien, Gebühren oder bei Unsicherheit über die richtige Entsorgung rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414. Bringen Sie Wertstoffe sortiert und sauber — so beschleunigen Sie die Annahme und schonen Ressourcen vor Ort.