Entsorgung und Recycling in Schwirzheim
Recyclinghof Leimbach für Schwirzheim: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemabfälle, Container, Gebühren, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Beratung, Recyclingtipps

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Schwirzheim befindet sich in Leimbach. Hier können Sie viele Abfallarten sachgerecht abgeben und erhalten Auskunft zu Gebühren, Containern und Sonderabfällen.
Recyclinghof Leimbach
An der B257
53518 Leimbach
Telefon: 02641/ 975 444
Webseite: www.meinawb.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Dinge können Sie dort abgeben? Eine Auswahl der wichtigsten Materialien:
- Altmetall
- Elektroschrott
- Kühlgeräte
- Grünabfall (privat)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Problemabfälle privat (haushaltsübliche Menge)
- Altglas (Behälter, Hohlglas)
- Verkaufsverpackungen
- Restmüll*
- Baumischabfall*
- Sperrmüll*
- Asbest*
- Sperrmüll privat (2x im Jahr frei)
- Verwertbares Holz*
- Belastetes Holz*
- Grünabfall gewerblich*
- Bauschutt unbelastet*
- KFZ-Reifen*
- Künstliche Mineralfasern*
* gegen Gebühr
Spezialentsorgung
Textilien spenden statt entsorgen?
Müssen alte Kleidung und Textilien wirklich weggeworfen werden? Oft nicht. Saubere, intakte Kleidung können Sie lokal spenden: über Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder lokale karitative Einrichtungen. Kleiner Tipp: Sortieren Sie Kleidungsstücke nach Qualität und Zustand, bevor Sie sie abgeben – so sparen Sie Zeit und helfen gezielt.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Was tun mit Farben, Lösungsmitteln, Akkus oder Lampen? Haushaltsübliche Mengen an Problemabfällen werden am Recyclinghof Leimbach angenommen. Bringen Sie diese Abfälle separat verpackt und möglichst original verschlossen. Größere Mengen oder gewerbliche Problemabfälle sollten nicht über den Hausmüll laufen – hier empfiehlt sich die Beratung durch den Recyclinghof oder professionelle Entsorger.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Suchen Sie einen schnellen und verlässlichen Service für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen ist es sinnvoll, spezialisierte Dienstleister zu beauftragen. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Demontage, Transport und – wenn möglich – glückliche Weitergabe gebrauchter Gegenstände an Second‑Hand oder Recycling. Fragen Sie bei Angeboten nach Verwertungskonzepten und transparenten Kosten.
Groß und Bauschutt: Sperrmüll & Container
Kommunale Abholung von Sperrmüll
Wussten Sie, dass private Haushalte in der Regel zweimal im Jahr eine kostenlose Sperrmüllabholung nutzen können? Der Recyclinghof weist darauf hin: Sperrmüll für Privathaushalte ist zweimal jährlich kostenfrei. Für zusätzliche Abholungen oder größere Mengen fallen Gebühren an.
Container- und Muldenoptionen
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container oft die praktischste Lösung. Für Bauschutt, Baumischabfall oder belastetes Material lassen sich passende Container mieten. Beachten Sie: Für viele Arten von Bauabfall (z. B. belastetes Holz, Asbest) gelten besondere Vorschriften und Gebühren. Klären Sie Umfang und Bestimmung beim Recyclinghof Leimbach oder bei Ihrem Containerdienst im Vorfeld.
Kostenschätzung: Konkrete Preise variieren nach Müllart, Mengeneinheit und regionalem Anbieter. Informieren Sie sich telefonisch (02641/ 975 444) oder vor Ort über die genauen Gebühren.
Warum mit Profis zusammenarbeiten?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Zeit und Nerven Sie sparen könnten, wenn Entsorgung professionell organisiert ist? Bei komplexen Fällen — etwa Schadstoffverdacht, größere Entrümpelungen oder Gewerbemengen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen. Diese verfügen über das notwendige Fachwissen, Kontakte zu Verwertungsanlagen und kümmern sich um die korrekte Deklaration, Transport- und Entsorgungswege. Sie reduzieren Ihr Risiko und sorgen dafür, dass verwertbare Materialien tatsächlich wieder in den Kreislauf gelangen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Der Recyclinghof Leimbach nimmt zahlreiche Wertstoffe an und unterstützt damit lokale Recyclingkreisläufe: Glas-, Papier- und Verpackungsentsorgung sowie die Annahme von Elektroaltgeräten und Metallen sind wichtige Bausteine. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig, um Ressourcen zu schonen.
Tipps zur Vermeidung
Wie können Sie im Alltag Müll vermeiden? Kleine Maßnahmen zeigen große Wirkung:
- Weniger kaufen, länger nutzen: Investieren Sie in langlebige Produkte.
- Reparieren statt ersetzen: Können Elektrogeräte oder Möbel repariert werden?
- Verpackungen vermeiden: Lose Waren statt Einzelverpackungen wählen.
- Kompostieren: Garten- und Küchenreste kompostieren, statt sie als Restmüll zu entsorgen.
- Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.
Kontakt und weitere Hinweise
Bei Unsicherheiten rufen Sie am besten direkt im Recyclinghof Leimbach an: 02641/ 975 444. Dort erhalten Sie Auskunft zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderabfällen.
Noch Fragen? Ob Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder spezielle Entsorgungsfälle — sprechen Sie auf jeden Fall mit den Profis vor Ort. So bleibt Schwirzheim sauber, sicher und ressourcenschonend.