Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niederlauch
Entsorgung in Niederlauch: Recyclinghof Isen für Wertstoffe, Sonderabfälle, Sperrmüll – Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Annahmebedingungen, Informationen

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Niederlauch befindet sich in Isen. Dort können Sie viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Regelungen zu gebührenpflichtigen Materialien.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtige angenomme Wertstoffe (Auswahl)
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider (für Spenden/Verwertung)
- Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Bildschirmgeräte und Elektro-/Elektronikkleingeräte
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Glas (drei Farben), Papier und Kartonagen
- Grüngut bis 1 m³ und unbehandeltes Holz bis 1 m³
- Sperrmüll, Sperrholz und Restmüll (gebührenpflichtig)
- Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt) – gebührenpflichtig
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Fotovoltaik-Module
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Achten Sie bitte genau auf Verpackung und Hinweise am Recyclinghof.
Textilien und Spenden
Altkleider werden am Recyclinghof angenommen und sind häufig für Spenden- oder Verwertungszwecke vorgesehen. Wenn Ihre Textilien noch gut erhalten sind, überlegen Sie bitte eine direkte Spende an Secondhand-Läden oder karitative Einrichtungen. In vielen Orten stehen Altkleidercontainer bereit; prüfen Sie Zustand und Geruch der Kleidung vor Abgabe.
Gefahrstoffe (Hazardous Waste)
Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Kfz-Batterien, alte Chemikalien, asbesthaltige Baustoffe (nur verpackt) und bestimmte Dämmstoffe (Mineralwolle, verpackt) dürfen nicht in den normalen Restmüll. Viele dieser Stoffe sind gebührenpflichtig abzugeben und müssen geschützt verpackt werden. Bringen Sie kleinere Elektrogeräte und Batterien zum Recyclinghof. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an: 08122/ 58-1222.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Für größere Räumungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können private Dienstleister beauftragt werden. Suchen Sie gezielt nach "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" in Ihrer Region; diese Anbieter organisieren Abtransport und fachgerechte Entsorgung, oft inklusive Besenreinigung.
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Anmeldung und Gebührenregelungen sind kommunal unterschiedlich. Sperrmüll, Sperrholz und größere Möbel sind beim Recyclinghof ebenfalls möglich, meist gegen Gebühr. Bitte informieren Sie sich vorab telefonisch oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldungspflichten.
Container- und Muldenoptionen
Für Bauvorhaben oder größere Mengen an Bauschutt und Sperrmüll sind Container (Absetzmulden) eine praktische Lösung. Diese werden von privaten Anbietern vermietet. Achten Sie darauf, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen erforderlich ist. Gebühren und Preise variieren je nach Volumen und Materialart; erkundigen Sie sich vor Bestellung.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Wer Glas, Papier, Bio- und Restabfall trennt, hilft Ressourcen zu schonen. Wertstoffe können wiederverwendet oder recycelt werden. Das spart Energie und Rohstoffe. Und es reduziert Schadstoffe im Boden und Grundwasser. Eine saubere Trennung senkt langfristig Kosten für die Kommune und verbessert die Lebensqualität vor Ort. Kurz: Getrennt abgegebenes Material ist Rohstoff statt Abfall.
Recyclingprogramme und Prävention
Im Landkreis gibt es ein Netz von Recyclinghöfen und Sammelstellen. Neben der Abgabe fördert das gemeinsame Ziel, Abfall zu vermeiden: Reparatur-Initiativen, Kleidertausch und Secondhand-Angebote, Pfandsysteme und die Förderung von Kompostierung sind praktische Ansätze.
- Kaufen Sie bewusst: weniger Verpackung, langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Dinge lassen sich instand setzen.
- Wiederverwenden und tauschen: Möbel, Kleidung und Gebrauchsgegenstände haben oft noch ein zweites Leben.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wo möglich.
Praktische Hinweise für Niederlauch
Planen Sie Ihre Fahrt zum Recyclinghof Isen ruhig im Voraus. Bringen Sie, falls erforderlich, einen Wohnsitznachweis mit. Beschriften und verpacken Sie problematische Stoffe sicher. Bei Fragen zu Gebühren, genauen Annahmebedingungen oder bei Unsicherheiten rufen Sie bitte die Verwaltung des Recyclinghofs Isen an: 08122/ 58-1222.
Mit einem bewussten Umgang und ein wenig Vorbereitung leisten Sie als Einwohner von Niederlauch einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.