Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hüttingen bei Lahr
Recyclinghof Isen nahe Hüttingen bei Lahr: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Gebühren, Entrümpelung, Elektrogeräte.

Nächstes Entsorgungszentrum für Hüttingen bei Lahr:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite (Info): www.landkreis-erding.de
Allgemeine Informationen und Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Isen ist die nächstgelegene Annahmestelle für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hüttingen bei Lahr. Die Öffnungszeiten sind regelmäßig und kundenorientiert. Bitte merken Sie sich die aktuellen Zeiten:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Die Öffnungszeiten sind ideal, um auch vor oder nach der Arbeit kurz vorbeizuschauen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Abfälle gebührenpflichtig sind und ggf. nur in bestimmter Verpackung angenommen werden.
Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Isen nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders wichtig für Haushalte aus Hüttingen bei Lahr sind:
- Alteisen, Kabel und Buntmetalle
- Altkleider
- Elektrogroßgeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Glas (drei Farben) und Papier/Kartonagen
- Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
- Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
Sonderentsorgung
Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder über die örtlichen Kleidersammlungen gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie außerdem in sozialen Einrichtungen oder örtlichen Tafeln abgeben – das ist nachhaltig und hilft Menschen in der Region.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Kfz-Batterien, Asbestplatten (verpackt) und Mineralwolle (KMF, verpackt) werden separat angenommen. Beachten Sie bitte: Einige dieser Stoffe sind gebührenpflichtig und müssen fachgerecht verpackt sein. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Original- oder einer sicheren Verpackung zum Recyclinghof.
Für größere Mengen oder unsichere Fälle empfiehlt sich die Beratung durch den Hof oder ein professionelles Entsorgungsunternehmen.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Hüttingen bei Lahr lohnt es sich, frühzeitig Anbieter zu vergleichen. Viele Dienstleister sortieren, verwerten und entsorgen zuverlässig – inklusive Abtransport zum Recyclinghof oder zur fachgerechten Entsorgung geschredderter Materialien. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Preise und die Ausweisung von Entsorgungsgebühren für Sperrmüll, Asbest oder mineralische Abfälle.
Großgegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll und größere Mengen bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über die nächsten Termine. Alternativ können Container (Mulden) bestellt werden – häufig gibt es unterschiedliche Größen (1–10 m³). Beachten Sie:
- Viele Bau- und nicht brennbare Abfälle sind gebührenpflichtig.
- Asbesthaltige Materialien müssen verpackt und oft separat entsorgt werden.
- Für Bauschutt bis 100 Liter ist eine Annahme möglich; größere Mengen benötigen gesonderte Vereinbarungen.
Warum Profis bei komplexen Fällen wichtig sind
Bei Problemfällen wie Schadstoffmischungen, großem Sperrmüllvolumen oder Bauschutt sollten Sie mit professionellen Recyclingfirmen oder Entsorgern zusammenarbeiten. Diese kennen die gesetzlichen Vorgaben, haben passende Container und kümmern sich um Transport und Nachweis der fachgerechten Entsorgung. Das erspart Ihnen Ärger und mögliche Bußgelder.
Randomisierung – ein kurzer Hinweis
Auch wenn vieles „einfach weggebracht“ werden kann: bei komplexen Recyclingfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Sie bieten nicht nur Transport, sondern auch Sortierung, schadstoffgerechte Entsorgung und oft Dokumentation für Versicherungs- oder Nachweiszwecke.
Lokale Programme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen, Kleidertausch- und Secondhand-Gruppen sowie Gemeinschaftskompostierungen sind gute Anlaufstellen. Tipps zur Abfallvermeidung:
- Wiederverwendbare Taschen, Behälter und Flaschen nutzen
- Reparieren statt wegwerfen
- Lebensmittel besser planen und kompostieren
- Verpackungen bewusst vermeiden
Praktischer Hinweis und kleine Anekdote
Ein Nachbar aus Hüttingen bei Lahr wollte einmal seinen alten Kühlschrank entsorgen und fuhr zunächst zum Wertstoffhof – dort wurde er freundlich darüber informiert, dass Großgeräte separat angenommen werden. Mit kurzer Rückfrage am Telefon war das Gerät einen Tag später fachgerecht abgeholt. Das zeigt: Kurz anrufen spart Zeit und vermeidet Rückfahrten.
Bei Fragen zur Annahme oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Gebühren, Verpackungsvorschriften und Sonderfällen.