Recyclingmöglichkeiten in Schönecken
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Wertstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Gefahrstoffen; Kontaktinfos für Schönecken, Tipps, Spenden, Gebührenhinweise

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Schönecken
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schönecken befindet sich in Isen. Dort können Sie viele Wertstoffe und Problemabfälle entsorgen, die im Haushalt anfallen. Haben Sie Fragen zur Anfahrt oder zu den Öffnungszeiten? Unten finden Sie alle relevanten Kontaktangaben und Zeiten.
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de
Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top angenommene Materialien
Welche Dinge können Sie dort unkompliziert loswerden? Hier die zehn häufigsten Annahmegruppen:
- Papier und Kartonagen
- Glas (in drei Farben getrennt)
- Altkleider
- Alteisen und Metalle
- Dosen
- Elektrogroßgeräte (z. B. Waschmaschinen)
- Elektro-/Elektronikkleingeräte
- Kühl- und Gefriergeräte
- Haushaltsbatterien
- Grüngut (bis 1 Kubikmeter)
Besondere Entsorgungshinweise
Was ist zu tun bei Kleidung, Gefahrgut oder großem Sperrmüll?
Textilien und Spenden: Ist die Kleidung noch tragbar, bitte spenden statt wegwerfen. Viele soziale Einrichtungen oder Kleidercontainer nehmen saubere, tragbare Kleidung an. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Sachen und tun gleichzeitig Gutes.
Gefahrstoffe und problematische Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien, Altöl, Kühlgeräte und elektronische Geräte werden am Recyclinghof angenommen. Manche Stoffe wie Asbestplatten oder Mineralwolle (KMF) müssen verpackt abgegeben werden und sind gebührenpflichtig. Bitte bringen Sie solche Stoffe nur fachgerecht verpackt und kennzeichnen Sie sie, damit beim Personal keine Risiken entstehen. Im Zweifel vorher telefonisch informieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und übernehmen oft Abtransport, Sortierung und die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, welche Anteile wiederverwendet oder recycelt werden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt richtig?
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr oder Schadstoffsammlung an – informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem Landkreis über Termine und Anmeldeverfahren. Für einige Abfälle (z. B. Sperrmüll, Restmüll, Gewerbemüll) fallen Gebühren an.
Container & Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauprojekte können Sie Container/Dumpster mieten. Achten Sie auf die richtige Einteilung: Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle und Grüngut werden getrennt berechnet. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) und unbehandeltes Holz (bis 1 cbm) nimmt der Recyclinghof an; größere Mengen benötigen meist einen Container.
Kostenhinweis: Einige Annahmen sind kostenfrei, andere gebührenpflichtig. Folgende Beispiele werden am Recyclinghof Isen als gebührenpflichtig ausgewiesen: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF (verpackt), nicht brennbare Abfälle, Restmüll & Gewerbemüll sowie Sperrmüll und Sperrholz. Fragen Sie vor Anlieferung nach aktuellen Gebühren, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
Möchten Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig nachhaltig handeln?
- Beginnen Sie mit einer kleinen Ecke: Was haben Sie das letzte Jahr nicht benutzt?
- Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, reparieren/verkaufen, spenden/entsorgen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Stücke online oder auf Flohmärkten.
- Schenken Sie Dingen ein zweites Leben durch Schenkplattformen oder lokale Initiativen.
- Recyceln Sie das Material getrennt – Glas, Papier und Metalle haben Wert und werden wiederverwertet.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie vermeide ich Müll?
Viele Landkreise und Gemeinden unterstützen Sammelaktionen, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Diese Initiativen fördern Reparatur statt Neukauf und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Fragen Sie beim Recyclinghof Isen oder Ihrer Verwaltung nach aktuellen Aktionen und Mitmach-Möglichkeiten.
Wer Müll vermeiden möchte, fragt sich: Muss ich das wirklich neu kaufen? Kleine Veränderungen helfen: Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf, Reparaturen und Teilen von Werkzeug oder Geräten mit Nachbarn. Jede vermiedene Tonne schont Ressourcen und Geldbeutel.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Isen (Telefon 08122/ 58-1222). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben konkrete Hinweise zu Anliefermengen, Verpackung und Gebühren.