Entsorgungsmöglichkeiten in Schleid
Entsorgung in Schleid: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten und Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Wertstoffe, Textilien, Elektrogeräte, Gebühren

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Schleid
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Schleid befindet sich in Trier. Wenn Sie größere Mengen oder spezielle Stoffe entsorgen müssen, ist dies die Anlaufstelle in der Region.
Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Im Recyclinghof Trier werden viele Wertstoffe angenommen. Hier die wichtigsten zehn Materialien auf einen Blick:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente (zurücknahme)
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut (Gartenabfälle)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Spezialentsorgung
Für besondere Abfälle gilt: Nicht alles gehört in die Restmülltonne. Textilien, Schadstoffe und Elektrogeräte benötigen eine gezielte Entsorgung.
Textilien und Kleiderspende: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nicht wegwerfen. Sie können Altkleider beim Recyclinghof abgeben oder an lokale Sammelstellen und caritative Einrichtungen spenden. Oft gibt es in der Nähe Sammelcontainer für Kleidung. So geben Sie Kleidung eine zweite Chance und reduzieren Müll.
Umgang mit Gefahrstoffen: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Medikamente und andere Problemabfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe werden am Wertstoffhof als Problemabfälle angenommen. Beachten Sie bitte Hinweise zur Vorbereitung: Flüssigkeiten gut verschließen, Behälter so weit wie möglich leer und sicher verpacken. Für manche Stoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten wie einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Sammlung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten und ob verwertbare Gegenstände zur Wiederverwendung aussortiert werden können.
Sperrmüll, Bau & Baustellenabfälle
Wenn Sperrmüll anfällt, bieten Gemeinden in der Regel Abholtermine oder Sammelstellen an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Rathaus oder Abfallberater nach dem Sperrmüllkalender. Kleinere Sperrmengen können direkt am Wertstoffhof abgegeben werden (bis 100 kg pro Anlieferung).
Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauarbeiten lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Private Entsorger bieten verschiedene Größen an. Preise variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand. Beachten Sie, dass für bestimmte Bau- oder gefährliche Materialien gesonderte Gebühren anfallen oder eine Trennung vorgeschrieben ist.
Kostenhinweis: Einige Wertstoffe werden kostenlos angenommen, andere nur gegen eine Gebühr. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für manche Annahmen Entgelte erhoben werden. Fragen Sie vor Abgabe telefonisch nach den aktuellen Gebühren, um Überraschungen zu vermeiden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Jede recycelte Glasflasche spart Rohstoffe und Energie. Und: Korken lassen sich zerkleinern und zu neuen Produkten verarbeiten. Kleine Veränderungen im Alltag, wie das regelmäßige Sortieren von Wertstoffen, haben einen großen Effekt für Umwelt und Gemeinde.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Reparatur, Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Angebote wie Flohmärkte, Tauschbörsen, Reparatur-Cafés oder Secondhandläden. Diese Angebote schaffen Wertstoffe neu und schonen Ressourcen.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wo immer möglich.
- Bevorzugen Sie wiederverwendbare Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit vieler Gegenstände.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle oder nutzen Sie die Kompostangebote des Recyclinghofs (Kompost in 40‑l‑Säcken erhältlich).
- Kaufen Sie in großen Gebinden, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
Für spezifische Fragen zur Entsorgung in Schleid oder zur Terminplanung empfehlen wir, vor der Anfahrt den Recyclinghof Trier telefonisch zu kontaktieren. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Wege.