Entsorgung und Recycling in Eilscheid
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Standort, Kontakt 08122/58‑1222 und Infos

Allgemeine Informationen zum Recycling in Eilscheid
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohner von Eilscheid befindet sich in Isen: Recyclinghof Isen, Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation, 84424 Isen. Für Fragen, Gebührenauskünfte oder besondere Annahmefälle erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 08122/ 58-1222 oder per Fax unter 08122/ 58-1142. Die Webseite der Abfallwirtschaft lautet www.landkreis-erding.de (bitte bei Bedarf über Ihren Browser aufrufen).
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihren Besuch nach den regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs Isen:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Beachten Sie die Mittagspausen und planen Sie Anlieferungen so, dass ausreichend Zeit bleibt. Für Sonderfälle rufen Sie bitte vorab an.
Wichtigste angelieferte Wertstoffe
Der Recyclinghof Isen nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Zu den besonders häufig angefahrenen und wichtigen Fraktionen gehören:
- Alteisen und Buntmetalle
- Altkleider (zur Wiederverwendung oder stofflichen Verwertung)
- Elektrogroßgeräte, Elektro-/Elektronikkleingeräte, Bildschirmgeräte
- Kühl- und Gefriergeräte (bitte ggf. vorher abmelden)
- Glas (in drei Farben), Papier und Kartonagen
- Haushaltsbatterien und Kfz-Batterien
- Grüngut und unbehandeltes Holz (jeweils bis 1 m³)
- Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)
- Bauschutt (bis 100 Liter) und kleinere Bauabfälle
Beachten Sie, dass bestimmte Stoffe gebührenpflichtig angenommen werden (z. B. Asbestplatten, Mineralwolle, nichtbrennbare Abfälle, Sperrmüll, Restmüll/Gewerbemüll). Fragen Sie bei Unklarheiten vorab telefonisch nach.
Sonderabfälle: sichere Handhabung und Abgabe
Gefährliche Abfälle dürfen nicht unsortiert auf dem Wertstoffhof oder in der Restmülltonne entsorgt werden. Dazu zählen unter anderem:
- Asbestplatten (nur verpackt und gebührenpflichtig)
- Mineralwolle KMF (verpackt, gebührenpflichtig)
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, LEDs
- Haushalts- und Kfz-Batterien
- Kühlmittelhaltige Geräte (Kühl- und Gefriergeräte)
- Elektrogeräte mit Schadstoffen und bestimmte Chemikalien
Verpacken Sie scharfkantige, brüchige oder gesundheitsgefährdende Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese. Bei Unsicherheit rufen Sie die Anlage unter 08122/ 58-1222 an und lassen Sie sich zur Annahme und eventuellen Gebühren beraten. Entsorgen Sie niemals Schadstoffe in der Biotonne, im Restmüll oder über das Freigelände.
Textilspenden und Altkleider
Altkleider nimmt der Recyclinghof an und leitet wiederverwendbare Stücke dem Recycling oder karitativen Zwecken zu. Wenn Kleidung sauber und intakt ist, geben Sie sie vorzugsweise an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder in Spendencontainer. Stark verschlissene oder verschmutzte Textilien gehören zur stofflichen Verwertung; die Anlage nimmt diese ebenfalls an. Trennen Sie Textilien vor der Anlieferung nach Zustand, um Bearbeitungsaufwand und Kosten zu reduzieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) empfehlen wir, lokale Entrümpelungsfirmen zu beauftragen. Professionelle Dienstleister sortieren Wertstoffe vor Ort, kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung von Sonderabfällen und beschaffen ggf. erforderliche Container. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie eine detaillierte Aufstellung der Entsorgungswege und achten Sie auf Nachweise über die ordnungsgemäße Entsorgung sicherheitshalber.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für größere Mengen Sperrmüll oder Bauabfälle bietet die Gemeinde / der Landkreis verschiedene Lösungen an:
- Kommunale Sperrmüllabholung (Terminvereinbarung möglich, teils gebührenpflichtig)
- Mietcontainer für Baustellen und größere Entrümpelungen (verschiedene Größen, Gebühren variieren)
- Anlieferung kleinerer Mengen Bauschutt (bis 100 Liter) direkt am Recyclinghof
Da Gebühren für Sperrmüll, nichtbrennbare Abfälle und größere Bauschuttmengen anfallen können, informieren Sie sich vorab telefonisch über die genauen Kosten. Containerpreise hängen von Größe, Befüllungsdauer und Entsorgungsart ab; lassen Sie sich Angebote von mehreren Anbietern geben.
Professionelle Recyclingunternehmen: wann sie helfen
Bei komplexen Fällen wie Photovoltaik-Modulen, großen Mengen Elektro-Altgeräten, asbesthaltigen Baustoffen oder kontaminierten Materialien arbeiten Sie am besten mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen. Professionelle Betriebe gewährleisten fachgerechte Demontage, Abtransport und umweltgerechte Verwertung. Sie reduzieren Haftungsrisiken, stellen Entsorgungsnachweise aus und helfen dabei, wertvolle Materialien zurückzugewinnen. Vertrauen Sie auf Profis, wenn Sicherheit, Freisetzung von Schadstoffen oder große Mengen im Spiel sind.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschringe, Secondhand-Läden und Kompostierungen für Gartenabfälle. Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen, weniger Einwegverpackungen und durch das Reparieren statt Wegwerfen. Trennen Sie Abfälle konsequent an der Quelle, damit Recyclingprozesse effizienter laufen und Kosten sinken.
Wenn Sie sich unsicher sind, welche Entsorgungswege für Ihren Abfall gelten oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Isen an: Telefon 08122/ 58-1222. So vermeiden Sie Fehler bei der Anlieferung und leisten einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in und um Eilscheid.