Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hommerdingen
Entsorgung in Hommerdingen: Recyclinghof Trier für Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt. Anlieferung, Spenden, Beratung

So entsorgen Sie in Hommerdingen
Für alle Einwohner von Hommerdingen ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe, Problemabfälle und Sperrmüll, der nicht über die reguläre Restmüllabfuhr entsorgt werden kann. Adresse und Kontaktdaten des Betriebs: Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier, Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Website: www.art-trier.de (Bitte beachten: keine direkten Links hier).
Öffnungszeiten des Wertstoffhofs Trier (gültig für normale Betriebszeiten): Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Achtung: Feiertage und Sonderöffnungen können abweichen. Planen Sie Ihre Anfahrt daher wenn möglich vormittags ein; Stoßzeiten am Vormittag sind häufig.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen? Hier die wichtigsten Kategorien, die Sie direkt anliefern können:
- Altglas
- Altkleider (Spenden und Textilsammlungen)
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut und Gartenabfälle
- Gelbe Säcke und Tonnen für Verpackungen
- Korken, Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Hinweis zu Gebühren: Für manche Wertstoffe fallen Annahmegebühren an. Außerdem verkauft der Hof verschiedene Hilfsmittel wie amtliche Abfallsäcke für Restmüll und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets.
Spezialentsorgungen & Spenden
Textilien: Gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe sollten möglichst gespendet werden. Nutzen Sie die Kontainer von anerkannten Wohlfahrtsverbänden oder geben Sie Kleidung direkt in Second‑Hand‑Läden ab. Viele Gemeinden und lokale Initiativen holen Spenden ab oder bieten zentrale Sammelstellen. Informieren Sie sich vorab, welche Organisationen in Hommerdingen und Umgebung aktiv sind.
Gefährliche Abfälle: Altmedikamente, Farben, Lösungsmittel, Altöl und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Problemabfälle zum Wertstoffhof Trier – dort gibt es separate Annahmestellen. Trennen Sie diese Stoffe sicher und lagern Sie sie bis zur Abgabe kindersicher. Bei größeren Mengen oder unsicherer Stoffkunde sprechen Sie telefonisch mit dem Hof, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen stehen in der Region professionelle Dienstleister bereit. Suchbegriffe, die Sie verwenden können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Planung, Abholung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen.
Großes, Sperrmüll und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege: Die kommunale Sperrmüllabfuhr der jeweiligen Gemeinde, die Anmeldung bei der Stadtverwaltung, oder die Anlieferung an den Recyclinghof Trier (Sperrabfälle bis 100 kg/Anlieferung). Für größere Mengen lohnt sich die Miete eines Containers. Containergrößen, Laufzeiten und Preise variieren je nach Anbieter und Materialart; rechnen Sie bei kleinen Containern eher mit einer geringeren Gebühr, bei größeren Baucontainern mit entsprechend höheren Kosten. Fragen Sie lokale Entsorger nach einem schriftlichen Kostenvoranschlag, bevor Sie buchen.
Für Bauschutt und schadstoffhaltige Materialien gelten besondere Vorschriften. Trennen Sie Material möglichst schon auf der Baustelle (Holz, Metall, Bauschutt) und lassen Sie sich über Annahmebedingungen informieren.
Vermeidung und Recycling: Programme in der Region
Damit Hommerdingen sauber bleibt, gibt es mehrere lokale Initiativen und einfache Strategien: Reparieren statt neu kaufen. Second‑Hand, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen verlängern die Lebensdauer vieler Gegenstände. Nutzen Sie Gelbe Säcke und Biotüten korrekt; kompostieren Sie Küchen‑ und Gartenabfälle wenn möglich. Schulen, Vereine und kommunale Aktionen fördern regelmäßig Sammlungen und Tauschmärkte — mitmachen lohnt sich.
Wussten Sie schon? Ein kleiner Recycling‑Fakt zum Schluss: Aus 1 Tonne Altpapier können bis zu 900 kg Papierprodukte wiederhergestellt werden. Das spart Bäume, Energie und Wasser. Und: Wenn jeder Haushalt in Hommerdingen konsequent Biotüten und Gelbe Säcke trennt, lässt sich die Restmüllmenge deutlich reduzieren. Ein einzelner Beitrag? Klein. Die Wirkung? Sehr groß.
Bei Fragen zur richtigen Vorbereitung Ihrer Abfälle oder zu speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den A.R.T. Wertstoffhof Trier an: 0651/9491414. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten.