Recyclingmöglichkeiten in Scharfbillig
Entsorgungshinweise für Scharfbillig: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahmearten, Problemabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Abfallvermeidung, Textilien, Elektrogeräte, Grüngut, Kompost

Allgemeine Informationen
Dieser Text richtet sich an die Einwohnerinnen und Einwohner von Scharfbillig. Für größere Anlieferungen und zahlreiche Wertstoffe nutzen wir den nächstgelegenen Recyclinghof in Trier. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben.
Standort des nächstgelegenen Recyclinghofs
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Trier hat feste Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt danach.
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Hauptannahmen
Der Wertstoffhof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Für einige Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Sonderabfälle und besondere Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Verwenden Sie bitte saubere und trockene Säcke. Alternativ nutzen Sie Kleidercontainer oder gemeinnützige Einrichtungen in der Region. Kleidung in gutem Zustand sollte gespendet werden. So bleibt sie im Umlauf.
Gefährliche Abfälle (Problemabfälle)
Problematische Stoffe wie Lacke, Farben, Chemikalien oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle zum Recyclinghof Trier. Dort gibt es eine gesonderte Annahme für Privatpersonen. Verpacken Sie die Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie nach Möglichkeit.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Wohnungsräumungen empfehlen wir Fachfirmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Unternehmen entsorgen Sperrmüll und Wertstoffe fachgerecht. Fragen Sie nach einer umweltgerechten Verwertung und nach Angeboten zur Wiederverwendung von Möbeln.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Kommunale Sperrmüllabholung
Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über die Sperrmüllabfuhr. Für einzelne Möbelstücke bietet die Kommune oft Abholtermine an. Termine können begrenzt sein. Halten Sie sich an die Vorgaben für Gewicht und Menge.
Container und Mulden
Für Bau- und Renovierungsabfälle sind Container sinnvoll. Sie können Containerfirmen beauftragen. Achten Sie auf die Abfallarten, die im Container erlaubt sind. Baustellenabfälle müssen getrennt werden. Für Bauschutt entstehen häufig Zusatzkosten.
Kostenhinweis
Für manche Leistungen fallen Gebühren an. Das gilt für bestimmte Annahmen am Recyclinghof und für Container oder Entsorgungsfirmen. Erfragen Sie Preise im Vorfeld. So vermeiden Sie Überraschungen.
Details zum Recyclinghof Trier
Der Recyclinghof in Trier bietet eine klare Trennung der Stoffe. Für Glas gibt es getrennte Container. Farben und Problemabfälle werden separat gesammelt. Elektrogeräte werden an einer eigenen Stelle angenommen. Batterien, Akkus und Druckerpatronen werden gesondert behandelt.
Gartenabfälle werden als Grüngut angenommen. Bioabfall sollte in Biotüten abgegeben werden. Altpapier wird sortiert. Geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons anliefern. Altreifen werden bis zu einer bestimmten Größe angenommen. Sperrabfälle sind bis 100 kg pro Anlieferung möglich.
Im Hof werden auch Produkte verkauft. Dazu gehören amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40-Liter-Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets. Einige Artikel sind kostenpflichtig. Bringen Sie wenn möglich passendes Wechselgeld mit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
In unserer Region gibt es verschiedene Sammlungen und Programme. Dazu gehören die Aktion Gelber Sack, Sammelstellen für Batterien und Elektrogeräte sowie lokale Kleidersammlungen. Viele Gemeinden bieten Informationsmaterial zur richtigen Trennung an.
Strategien zur Abfallvermeidung
- Kaufen Sie sparsamer ein. Weniger Verpackung heißt weniger Abfall.
- Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände. So erzielen sie einen zweiten Nutzen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. Das spart Müll und erzeugt nützlichen Kompost.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
Abschließende Hinweise
Planen Sie Ihre Anlieferung. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Trennen Sie die Materialien vorab. Fragen Sie bei Unsicherheiten am Hof nach. So läuft die Entsorgung schnell und korrekt.