Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Niedergeckler

Entsorgung in Niedergeckler: Recyclinghof Isen, Öffnungszeiten, Annahme vieler Abfallarten, Sperrmüll, Batterien, Gebühreninformationen, telefonisch Kontakt 08122/58-1222.

Niedergeckler

Entsorgung in Niedergeckler – Ihr lokaler Wegweiser

Für Einwohner von Niedergeckler ist der nächste Recyclinghof in Isen Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die wichtigste Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de/abfallwirtschaft/recyclinghoefe-containerplaetze/recyclinghoefe-containerplaetze/

Öffnungszeiten:
Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt eine große Palette von Wertstoffen an. Die wichtigsten und am häufigsten gebrauchten Kategorien sind:

  • Elektrogroßgeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Glas (in drei Farben) und Papier/Kartonagen
  • Alteisen, Kabel und Buntmetalle
  • Altkleider und Naturkorken
  • Haushaltsbatterien, Kfz-Batterien und Energiesparlampen/Leuchtstoffröhren
  • Grüngut (bis 1 m³) und unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
  • Sperrmüll, Restmüll und Gewerbemüll (teilweise gebührenpflichtig)

Die Aufzählung ist nicht vollständig. Einige Stoffe wie Asbestplatten oder Mineralwolle sind nur verpackt und gegen Gebühr zugelassen. Bitte informieren Sie sich telefonisch über mögliche Kosten und Annahmebedingungen.

Spezialfälle: Textilien, Gefährliche Abfälle und Entrümpelung

Gebrauchte Kleidung sollten Sie möglichst spenden, wenn sie noch tragbar sind. In Niedergeckler und Umgebung gibt es Altkleidercontainer (Achten Sie auf saubere, trockene Bündel) und karitative Annahmestellen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann zum Recyclinghof gebracht werden.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, elektronische Altgeräte mit gefährlichen Komponenten) gehören nicht in den Hausmüll. Der Recyclinghof Isen nimmt viele dieser Stoffe an, etwa Haushaltsbatterien, Speiseöle und Energiesparlampen. Für größere Mengen und Sonderabfälle erkundigen Sie sich bitte vor Anlieferung telefonisch. Unsachgemäße Entsorgung kann zu Umwelt- und Gesundheitsrisiken führen.

Bei größeren Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen greifen zahlreiche lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie darauf, dass die Firmen umweltgerecht recyceln und nicht illegale Entsorgungswege wählen.

Großmengen, Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune oft Sperrmüllabholungen an. Diese sind in vielen Fällen gebührenpflichtig oder an bestimmte Termine gebunden. Erkundigen Sie sich beim Landkreis oder beim Recyclinghof Isen nach Abholmodalitäten. Für Bau- und Abrissprojekte sind Container (Mulden) die praktikable Lösung. Kurzfristige Mieten bei regionalen Entsorgungsfirmen sind möglich; Preise hängen von Volumen und Material ab. Viele Baustoffe wie Bauschutt bis 100 Liter, unbehandeltes Holz oder Kunststoffe werden an den Recyclinghöfen angenommen. Nichtbrennbare Abfälle, Mineralwolle, Asbestplatten und größere Sperrmüllmengen können gesondert berechnet werden.

Konkrete Kosten variieren. Rufen Sie am besten die Nummer 08122/ 58-1222 an, um Gebühren und Annahmebedingungen für Ihre Abfallart zu erfragen.

Warum Profis manchmal besser sind

Komplexere Abfälle brauchen Sachverstand. Photovoltaik-Module, Kältemittel aus Kühlschränken oder asbesthaltige Materialien stellen besondere Anforderungen. Arbeiten Sie in solchen Fällen mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Das schützt Sie vor Bußgeldern und vor Gefahren für Gesundheit und Umwelt. Eine fachgerechte Entsorgung spart am Ende Zeit und Nerven.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Tauschringe, Repair-Cafés und Flohmärkte reduzieren Müll. Vermeidung bleibt die beste Lösung: Kaufen Sie langlebig, reparieren statt wegwerfen, vermeiden Sie Einwegverpackungen und trennen Sie Abfälle bereits zuhause sorgfältig. Kleine Gewohnheitsänderungen haben eine große Wirkung.

Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört, rufen Sie beim Recyclinghof Isen an oder fragen Sie die Abfallberatung des Landkreises. Klare Hinweise und kurze Absprachen helfen, Entsorgung richtig und nachhaltig zu gestalten.