Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Neuheilenbach
Neuheilenbach Recyclinghof Trier: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Bauabfall, Textilspenden, Wiederverwertung, Informationen, Kontakt, Gebühren.

Anlieferung und Annahme in Trier
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Neuheilenbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier die zentrale Anlaufstelle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof TrierA.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddert nur in Säcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen und Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Im Hof werden außerdem bestimmte Produkte verkauft oder ausgegeben. Dazu zählen amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, 40‑L‑Kompostsäcke, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke. Für manche Materialien fallen Annahmegebühren an. Bei Fragen rufen Sie bitte die oben angegebene Telefonnummer an.
Sperrmüll, Bauabfälle und professionelle Hilfe
Große oder sperrige Gegenstände können oft nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden. Für Sperrabfälle gibt es zwei Wege. Erstens: die Anlieferung zum Recyclinghof. Sperrabfälle werden dort bis 100 kg pro Anlieferung angenommen. Zweitens: die Abholung durch den kommunalen Sperrmüll. Für Informationen zur Anmeldung und zu Terminen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder den örtlichen Entsorger.
Für Bauabfälle bieten viele Firmen Container (Mulden) in verschiedenen Größen an. Diese Container müssen separat angemietet werden. Die Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Manche Baumaterialien dürfen nur über spezielle Deponien entsorgt werden. Fragen Sie deshalb vor der Bestellung einer Mulde nach, ob Ihre Baustoffe angenommen werden.
Bei größeren Entrümpelungen helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Firmen kümmern sich um Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Sie können auch den Verkauf brauchbarer Gegenstände organisieren.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Medikamente. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Problemabfälle aus dem privaten Bereich werden dort angenommen. Für einige Abfälle sind Schutzmaßnahmen erforderlich. Verpacken Sie Flüssigkeiten sicher und kennzeichnen Sie Behälter. Bei unsicheren Fällen rufen Sie vorher an.
Textilien und Kleiderspenden
- Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Spenden Sie nur saubere und trockene Kleidung.
- Große Mengen oder besonders wertvolle Stücke können Sie an lokale Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Organisationen abgeben.
- Informieren Sie sich vorab über Annahmerichtlinien. Nicht alle Sammlungen nehmen nasse oder beschädigte Ware.
Wiederverwertung und Prävention
Vermeiden Sie Müll durch bewusstes Einkaufen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Tauschbörsen und Flohmärkte. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle. So reduzieren Sie Restmüll und entlasten die Entsorgungswege.
Die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen lohnt sich bei komplexen Mengen. Das gilt für größere Haushaltsauflösungen und für gemischte Stoffströme. Profis kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie sorgen für fachgerechte Trennung. Sie helfen, Wertstoffe bestmöglich zu verwerten.
Hinweis für Neuheilenbacher
Nutzen Sie den Recyclinghof in Trier für Ihre regelmäßigen Anlieferungen. Planen Sie Transporte so, dass die Öffnungszeiten passen. Rufen Sie bei Fragen vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten. Bei größeren Projekten wie Renovierungen oder Entrümpelungen vergleichen Sie Anbieter. Achten Sie auf transparente Kosten und auf umweltgerechte Entsorgung.