Entsorgung in Schankweiler
Schankweiler: Informationen zum Recyclinghof Trier, Annahme von Wertstoffen, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Problemabfälle, Containerlösungen, Entrümpelung und Entsorgung

Allgemeine Informationen
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Schankweiler liegt der nächste Recyclinghof in Trier. Dort können Sie viele Wertstoffe bequem anliefern und fachgerecht entsorgen. Die wichtigsten Kontaktdaten des Hofes:
- Recyclinghof: Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
- Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
- Telefon: 0651/9491414
- Fax: 0651/94918414
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung möglichst innerhalb dieser Zeiten.
Top angenommene Materialien
Der Wertstoffhof in Trier nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Altglas
- Altkleider
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Altpapier (geschreddertes Papier bitte in Papiersäcken oder Kartons)
- Altöl und weitere Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Grüngut und Bioabfall (Bioabfall bitte in Biotüten)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen, CDs/DVDs, Korken, Metalle
Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien und Kleidung
Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Alternativ bieten gemeinnützige Organisationen in der Region häufig Abgabestellen und Abholungen an. Wenn die Kleidung noch intakt ist, spenden Sie sie – damit verlängern Sie den Lebenszyklus der Textilien und vermeiden unnötigen Abfall.
Gefährliche Abfälle
Problem- und Schadstoffabfälle aus dem privaten Haushalt (z. B. Altöl, Lacke, Farben, alte Chemikalien, Altmedikamente) nehmen die kommunalen Wertstoffhöfe getrennt an. Bringen Sie diese Stoffe in möglichst originaler, dicht verschlossener Verpackung und informieren Sie das Personal vor Ort. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an: 0651/9491414.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder komplexeren Fällen empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter sorgen für fachgerechte Trennung, Transport und gegebenenfalls Weiterverwertung wiederverwertbarer Gegenstände.
Sperrmüll, Bauabfälle & Containerlösungen
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eigene Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Kreis oder der Kommune über Termine und Anmeldeverfahren. Kleinere Mengen (bis 100 kg) können direkt zum Wertstoffhof Trier gebracht werden.
- Bei größeren Renovierungen oder Entrümpelungen sind Container bzw. Mulden die praktikable Wahl.
- Containeranbieter stellen verschiedene Größen bereit und übernehmen die Abholung sowie die Entsorgung.
- Für Bau- und Bauschutt entstehen in der Regel Gebühren; informieren Sie sich vorab über Preise und zulässige Materialien.
Hinweis: Am Wertstoffhof werden auch Verkaufsartikel angeboten, die bei Garten- oder Renovierungsarbeiten helfen: amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen und Tonnen für Gelbe Säcke.
Professionelle Unterstützung
Bei komplexen Recyclingfällen, größeren Entrümpelungen oder Sonderabfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen verfügen über die nötige Logistik, verwerten Wertstoffe fachgerecht und reduzieren Umweltbelastungen. Nutzen Sie geprüfte Anbieter, fordern Sie transparente Kostenvoranschläge an und achten Sie auf Nachweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Praktische Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:
- Verwenden Sie wiederbefüllbare Behälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Trennen Sie Abfälle sauber: Papier, Glas, Bio, Restmüll und Verpackungen (Gelbe Säcke).
- Kompostieren Sie organische Abfälle oder nutzen Sie das kommunale Angebot für Komposttonnen und Biotüten.
- Reparieren und Tauschen statt Wegwerfen: Flohmärkte, Tauschbörsen und lokale Second‑Hand‑Läden verlängern Produktlebenszyklen.
- Kaufen Sie gezielt langlebige und recyclingfreundliche Produkte.
Durch konsequente Sortierung und bewussten Konsum reduzieren Sie die Menge an Restabfall und schonen Ressourcen.
Praktische Hinweise für Schankweiler
Planen Sie Anlieferungen zum Recyclinghof Trier während der Öffnungszeiten (Mo–Sa 08:00–16:00 Uhr). Rufen Sie bei Unsicherheiten vorab an: 0651/9491414. Für größere Projekte holen Sie Angebote für Entrümpelung oder Containerservice ein und klären die Kosten im Voraus. So entsorgen Sie sicher, korrekt und umweltgerecht.