Entsorgung und Recycling in Orenhofen
Wertstoffannahme Orenhofen: Recyclinghof Trier mit Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Problemmüll, Gebühren, Informationen, Kontakt.

Wo befindet sich die nächstgelegene Wertstoffannahme für Orenhofen und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Orenhofen ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier). Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren haben, rufen Sie dort am besten vorher an.
Wann ist der Recyclinghof Trier geöffnet?
Der Recyclinghof Trier hat durchgehend einheitliche Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Bitte beachten Sie mögliche feiertagsbedingte Änderungen. Ein kurzer Anruf vor Anfahrt spart Zeit.
Welche Materialien werden dort am häufigsten angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtigste Annahmebereiche sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente und Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Batterien und Altöl
- Elektro(nik)geräte und Druckerpatronen/Toner
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw, mit und ohne Felge, bis Ø 0,80 m)
- Grüngut/Bioabfall (Bioabfall in Biotüten)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung) und Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
Für manche Abfälle werden Annahmegebühren erhoben. Genauere Auskünfte erhalten Sie telefonisch oder auf der Webseite des Trägers: www.art-trier.de/cms/wertstoffhof_trier-1002.html
Was ist mit Textilien – kann ich Kleidung spenden?
Ja. Altkleider werden angenommen. Wenn die Kleidung noch gut ist, überlegen Sie bitte Spenden an soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern in Trier. Gut erhaltene Teile lassen sich oft weiterverwenden und vermeiden unnötige Entsorgung.
Wie werden gefährliche Abfälle (Problemabfälle) gehandhabt?
Problemabfälle aus dem privaten Bereich wie alte Medikamente, Farben, Lacke oder kleine Altöle werden am Recyclinghof gesondert angenommen. Geben Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll. Bringen Sie sie sicher verpackt zum Hof. Bei Unsicherheit: Fragen Sie telefonisch nach, bevor Sie anliefern.
Welche Optionen gibt es für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Mengen Hausratsgut, Sperrmüll oder Nachlassauflösungen empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach lokal arbeitenden Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Nicht alles muss weg: Wiederverwertbares kann gespendet oder verkauft werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Baustellenreste aus Orenhofen?
Für Sperrabfälle bietet meist die Kommune eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallzweckverband. Alternativ kann der Recyclinghof größere Mengen bis zu bestimmten Grenzen annehmen (z. B. Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung). Für Bauvorhaben sind Container bzw. Mulden eine praktische Lösung. Diese werden von privaten Anbietern bereitgestellt; Kosten und Gestellung hängen von Größe, Mietdauer und Entsorgungsinhalt ab. Für die Platzierung auf öffentlichem Grund ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich.
Gibt es Kosten für die Abgabe großer oder problematischer Stoffe?
Ja. Einige Wertstoffe werden kostenpflichtig angenommen. Kleine haushaltsübliche Mengen sind oft kostenlos oder günstig. Größere Mengen, problematische Stoffe oder Sperrmüll können Kosten verursachen. Die Preise variieren – bitte vorher beim Recyclinghof anfragen oder auf der Homepage nachsehen.
Wie genau funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof Trier?
Sie fahren mit Ihrem PKW oder Transporter auf das Hofgelände, sortieren die Sachen möglichst vorher und folgen den Beschilderungen vor Ort. Gut getrennte Materialien erleichtern das Entladen und beschleunigen den Vorgang. Achtung: Geschreddertes Altpapier darf nur in Papiersäcken oder Kartons abgegeben werden. Restabfall wird nur in amtlichen Abfallsäcken angenommen. Reifen haben Größenvorgaben (bis Ø 0,80 m).
Welche Verkaufs- und Ausgabemöglichkeiten gibt es am Hof?
Der Recyclinghof Trier verkauft und gibt praktische Dinge aus, die Haushalte brauchen, zum Beispiel amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Behälter für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke sowie Biotüten und Startersets.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es für Orenhofen?
Orenhofen profitiert von regionalen Sammelsystemen: getrennte Tonnensysteme, Biotüten, Gelbe Säcke und Altpapiersammlungen sind etablierte Maßnahmen. Vermeidung beginnt zuhause: weniger Einwegverpackungen kaufen, gezielt reparieren, gebrauchte Dinge weitergeben, Kompost anlegen für Gartenabfälle. Auf Flohmärkten und in Second‑Hand‑Läden finden viele Dinge ein zweites Leben. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren Müll und Kosten.
Worauf sollte ich achten, bevor ich etwas zum Recyclinghof bringe?
Trennen Sie Materialien vor, verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und bringen Sie nur saubere, sortierte Waren. Informieren Sie sich bei Unklarheiten telefonisch. So vermeiden Sie Rückweisungen und beschleunigen die Übergabe. Wenn Sie viel Müll oder Bauschutt haben, prüfen Sie Containerlösungen und holen Sie Angebote ein.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Telefon: 0651/9491414. Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Weitere Informationen und Hinweise zu Gebühren finden Sie auf der Webseite des Betreibers: www.art-trier.de/cms/wertstoffhof_trier-1002.html