Entsorgung in Roth bei Prüm

Recyclinghof Mechernich (Euskirchen): Entsorgung für Roth bei Prüm – Öffnungszeiten, Annahme von Problemstoffen. Elektrogeräte, Altpapier, Textilien

Roth bei Prüm

Entsorgungsinformationen für Roth bei Prüm

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Roth bei Prüm befindet sich in Euskirchen / Mechernich. Nutzen Sie das Abfallwirtschaftszentrum Mechernich (Recyclinghof Euskirchen) für die fachgerechte Abgabe vieler Wertstoffe und Problemabfälle.

Recyclinghof Euskirchen
Abfallwirtschaftszentrum Mechernich
Strempter Heide 1
53894 Mechernich
Telefon: 02443/98020
Webseite: www.kreis-euskirchen.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 08:00 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien (häufig, für private Haushalte in der Regel gebührenfrei)

  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Altpapier
  • Altmetall
  • Verpackungsabfälle (bis 1 m³ pro Tag)
  • Altglasverpackungen
  • Leuchtstoffröhren
  • Energiesparlampen und LED-Lampen
  • Batterien
  • Autobatterien
  • Speiseöle und -fette

Hinweis: Viele weitere Problemstoffe werden angenommen (Farben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel etc.). Für Gewerbe fallen oft Gebühren an; für private Haushalte sind viele dieser Abgaben gebührenfrei. Große Mengen oder bestimmte Abfallarten wie Altreifen, asbesthaltige Baustoffe oder gemischte Bau- und Abbruchabfälle werden gegen Gebühr angenommen.

Sonderentsorgung und Textile Spenden

Textilien sollten wenn möglich gespendet oder wiederverwendet werden. Geben Sie tragbare Kleidung, Schuhe und intakte Haushaltswäsche an lokale Wohlfahrtsverbände, kirchliche Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer. Viele Second-Hand-Initiativen in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an; nicht mehr tragbare Textilien können über spezielle Altkleidercontainer einer Verwertung zugeführt werden.

Für gefährliche Abfälle (Problemabfälle) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberhaltiges, Spraydosen, Öl oder Pflanzenschutzmittel nutzen Sie das Abfallwirtschaftszentrum. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, bringen Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung mit und kennzeichnen Sie Stoffe, wenn die Verpackung fehlt. Geben Sie keinesfalls gefährliche Abfälle in den Hausmüll oder in die Kanalisation.

Kleinere Erinnerung aus der Nachbarschaft: Ein Anwohner aus Roth brachte zwei alte Farbeimer zum Recyclinghof, nachdem er online von den Öffnungszeiten gelesen hatte – so wurden Farbe und Lösungsmittel korrekt entsorgt, und der Boden in seinem Keller blieb sauber.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienste

Bei Entrümpelung oder kompletter Haushaltsauflösung lohnt es sich, regionale Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Offerten und achten Sie auf eine klare Vereinbarung zu Abholung, Sortierung und Entsorgungsnachweisen. Einige Firmen übernehmen die Trennung und liefern große Mengen (z. B. Sperrmüll, Altholz, Elektroschrott) direkt zur Deponie oder Verwertung – hier fallen oft Gebühren an.

Sperrmüll, Bauelemente und Containerlösungen

Für Sperrmüll und größere Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Roth bei Prüm über Termine und Abholmodalitäten.
  • Recyclinghof-Annahme: Viele sperrige Gegenstände können direkt zum AWZ gebracht werden (gegebenenfalls gegen Gebühr).
  • Container / Mulden mieten: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen mieten Privatpersonen und Firmen Container. Kosten variieren je nach Größe, Abfallart und Mietdauer; fragen Sie lokale Anbieter oder die Kreisverwaltung nach Preisen und Bedingungen.

Beispiele für gebührenpflichtige Annahmen (am AWZ): Altreifen (PKW/LKW), asbesthaltige Baustoffe, Dämmmaterial, Restabfall, Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle, Altholz-Kategorien, Bodenaushub u. Ä. Klären Sie Umfang und Kosten vorab telefonisch.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt Umwelt und Geldbeutel: Wertstoffe werden wiederverwertet, Rohstoffe eingespart und Schadstoffe aus Natur und Grundwasser ferngehalten. Werden Problemstoffe falsch entsorgt, entstehen Gesundheitsrisiken für Menschen und Tiere sowie zusätzliche Kosten für die Gemeindeverwaltung. Durch korrektes Trennen und Bringen zum Recyclinghof leisten Sie einen direkten Beitrag zum Umweltschutz in unserer Region.

Regionale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es mehrere Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sinnvoller Strategien:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparaturen fördern, Second-Hand nutzen.
  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, Mehrweg bevorzugen.
  • Getrennte Sammlung: Papier, Glas, Metall, Biomüll und Restmüll sauber trennen.
  • Kompostieren: Küchenreste und Gartenabfälle reduzieren Restmüll. (Kompostierbare Bioabfälle werden am AWZ angenommen; je nach Menge gebührenpflichtig.)

Für genaue Informationen zu regelmäßigen Angeboten, Gebühren und Sonderannahmen rufen Sie bitte das Abfallwirtschaftszentrum Mechernich an (Telefon siehe oben) oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung Roth bei Prüm. Bei Unsicherheit helfen die Mitarbeiter des Recyclinghofs vor Ort gern weiter.