Entsorgungsmöglichkeiten in Fließem

Informationen für Fließem: Wertstoffhof Trier, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Container, Kontakt, Kostenhinweis, Spenden, Biotüten, Recyclingtipps.

Fließem

Allgemeine Informationen für Fließem

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Fließem befindet sich in Trier:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (gültig aktuell): Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr, Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie ausreichend Zeit zum Entladen und Sortieren haben.

Top angenommene Materialien (häufig genutzt)

  1. Altglas
  2. Altkleider (spenden oder abgeben)
  3. Altmedikamente
  4. Altöl
  5. Altpapier (geschreddertes Papier nur in Säcken oder Kartons)
  6. Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  7. Batterien
  8. Bioabfall (in Biotüten)
  9. Elektro(nik)geräte
  10. Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Weitere Informationen und aktuelle Hinweise finden Sie auf der Webseite des Wertstoffhofes (www.art-trier.de).

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung sollten Sie dort abgeben oder anerkannte Sammelstellen und Wohlfahrtsverbände spenden. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen Bedürftige. Bringen Sie saubere, trocken verpackte Kleidung – das erhöht die Chance auf Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle: Altmedikamente, Altöl, Batterien und andere Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf und bringen Sie sie zum Wertstoffhof. Der Hof nimmt Problemabfälle aus dem privaten Bereich gesondert an und entsorgt sie fachgerecht. Vermeiden Sie Leckagen und kippen Sie nichts in den Ausguss.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen können Sie lokale Dienstleister beauftragen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen holen Sperrmüll, Möbel und größere Mengen an Abfällen ab, sortieren verwertbare Teile und entsorgen den Rest ordnungsgemäß. Holen Sie mehrere Angebote ein und fordern Sie eine Bescheinigung über die fachgerechte Entsorgung an.

Grobe Sperr- und Bauabfälle

Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde oder der zuständige Abfallwirtschaftsbetrieb in der Regel Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Fließem oder beim Landkreis nach dem aktuellen Abholplan und den Bedingungen.

Container / Mulden: Bei Renovierung oder Bauarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen; Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart. Achten Sie darauf, getrennte Container für Bauschutt, Holz und Mischabfälle zu bestellen, um zusätzliche Entsorgungsgebühren zu vermeiden.

Kostenhinweis: Der Wertstoffhof akzeptiert Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung. Für manche Materialien (z. B. bestimmte Elektroteile, Reifen, Problemabfälle) können Annahmegebühren anfallen. Containerpreise variieren stark; lassen Sie sich vorab schriftlich über Leistungen und Entsorgungskosten informieren.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Korrektes Trennen schont Ressourcen und schützt unsere Umgebung. Jede richtig entsorgte Flasche, jede fachgerecht abgegebene Batterie und jedes recycelte Papier spart Rohstoffe, reduziert Energieverbrauch und senkt CO2-Emissionen. Falsch entsorgte Gefahrstoffe gefährden Boden und Grundwasser und erhöhen am Ende für alle die Entsorgungskosten. Trennen Sie bewusst – Sie wirken lokal und konkret.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, nutzen Sie Gelbe Säcke für Verpackungen und bringen Sie Elektrogeräte sowie Batterien zum Wertstoffhof. Kaufen Sie reparierbare Produkte, tauschen Sie in Tauschbörsen und nutzen Sie Secondhand-Angebote. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie in größeren Mengen und bringen Sie eigene Behälter mit, wo möglich.

Der Wertstoffhof verkauft und gibt zudem aus: amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier, Gartenabfallsäcke, 40‑l‑Kompostsäcke, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets. Nutzen Sie diese Angebote, um korrekt zu trennen und Abfallvolumen zu reduzieren.

Praktische Tipps für Fließem

  • Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Hauptzeiten (morgens oder spät vormittags), um Wartezeiten zu vermeiden.
  • Trennen Sie bereits Zuhause grob vor – das beschleunigt die Abgabe vor Ort.
  • Dokumentieren Sie bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung die Entsorgung; bestehen Sie auf Nachweisen.
  • Bei Unsicherheit: Rufen Sie den Wertstoffhof an (0651/9491414) und fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren.

Mit klaren Regeln und aktivem Handeln halten wir Fließem sauber, sparen Ressourcen und schützen unsere Umwelt. Bringen Sie Abfälle dorthin, wo sie sicher verarbeitet werden können — für eine lebenswerte Umgebung.