Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lambertsberg

Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefährliche Abfälle und Entsorgungsinfos für Lambertsberg inklusive Gebühren

Lambertsberg

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Lambertsberg

Die nächstgelegene offizielle Entsorgungsstelle für Lambertsberg befindet sich in Isen. Nutzen Sie den Recyclinghof Isen für viele Wertstoffe und problematische Abfälle. Die Anlage wird vom Landkreis betrieben — bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an die Einrichtung.

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
(Informationen zur Gebührenordnung und weiterführenden Angeboten erfragen Sie bitte telefonisch)

Öffnungszeiten

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten für den Alltag:

  • Alteisen
  • Altkleider
  • Elektrogroßgeräte
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Elektro-/Elektronikkleingeräte
  • Energiesparlampen und LEDs
  • Glas (getrennt in drei Farben)
  • Papier und Kartonagen
  • Haushaltsbatterien
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspende

Altkleider werden angenommen — das ist die beste Erstmaßnahme gegen unnötigen Abfall. Saubere, tragbare Kleidung können Sie direkt dort abgeben. Damit verlängern Sie Lebenszyklen von Textilien und unterstützen Spendenkreisläufe. Wenn Sie größere Mengen haben, informieren Sie sich bitte, ob die Anlage Annahmebeschränkungen hat.

Gefährliche Abfälle

Manche Abfälle brauchen besondere Behandlung: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle KMF, Kfz-Batterien, Energiesparlampen oder größere Mengen gefährlicher Stoffe. Diese sind oft gebührenpflichtig oder nur nach vorheriger Anmeldung abzugeben. Bringen Sie solche Abfälle möglichst nicht zur Hausmülltonne, sondern zur Sammelstelle. Bei Unsicherheit: erst anrufen und beraten lassen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen – etwa nach Entrümpelung oder einer Haushaltsauflösung – empfehlen sich spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und kümmern sich um die umweltgerechte Verwertung. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und auf die Entsorgungsnachweise.

Großes Sperrgut & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung (in der Regel auf Abruf beziehungsweise Termin): Klären Sie Abfuhrtermine über Ihre Gemeinde bzw. den Landkreis.
  • Eigene Anlieferung zum Recyclinghof Isen: Sperrmüll wird angenommen, teils gegen Gebühr.
  • Container-/Muldenmiete: Für umfangreiche Renovierungen oder Gartenarbeiten können Sie private Containerdienstleister beauftragen. Diese holen Abfälle sicher ab und entsorgen sie fachgerecht.

Hinweis: Bauschutt wird am Recyclinghof Isen bis 100 Liter angenommen. Für größere Mengen sind Container oder eine gesonderte Vereinbarung nötig. Viele spezielle Abfallarten sind gebührenpflichtig; genaue Preise erfragen Sie bitte direkt beim Recyclinghof (Telefon siehe oben).

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Ein Glasbehälter kann mehrere Male neues Glas werden. Und noch ein kleiner Tipp: Wenn Sie Energiesparlampen und LEDs sammeln und gebündelt abgeben, wird die enthaltene Elektronik besser verwertet und Schadstoffe gelangen nicht in die Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Der Recyclinghof Isen ergänzt lokale Sammelsysteme. Nutzen Sie vorhandene Angebote: Papier, Verpackungen, Bio- und Restmülltrennung sind die Basis. Daneben hilft jeder Einzelne mit einfachen Präventionsstrategien:

  • Weniger kaufen, mehr reparieren — das reduziert Sperrmüll.
  • Wiederverwenden statt wegwerfen: Tüten, Boxen und Glasbehälter mehrfach nutzen.
  • Lebensmittel fair planen und Reste verwerten; Kompostieren organischer Abfälle, wenn möglich.
  • Altgeräte und Batterien zentral abgeben, nicht in den Restmüll werfen.

Bei Fragen zu einzelnen Abfallarten, Gebühren oder Sperrmüllterminen rufen Sie den Recyclinghof Isen an: 08122/ 58-1222. Die Mitarbeiter informieren Sie gern über korrekte Trennung, Annahmebedingungen und mögliche Alternativen wie Spenden oder fachgerechte Entsorgung.

Nutzen Sie das Angebot in Isen sinnvoll — für Ihre Nachbarschaft und die Umwelt.