Entsorgungsmöglichkeiten in Röhl
Informationen für Röhl: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Altglas, Elektrogeräten, Problemstoffen, Kompost sowie Gebühren, Sperrabfall.

Informationen für Bürgerinnen und Bürger von Röhl
Als Einwohnerin oder Einwohner von Röhl nutzen Sie den nächstgelegenen Recyclinghof in Trier. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Adresse lautet Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/ 9491414. Fax: 0651/ 94918414. Webseite: www.art-trier.de (Bitte beachten: kein direkter Link).
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit oder ohne Felge)
- Batterien
- Bioabfall in Biotüten
- CDs, DVDs
- Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut
- Gelbe Säcke
- Korken
- Metalle
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Der Hof verkauft und gibt aus:
- Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
- Gartenabfallsäcke
- Kompost in 40‑l‑Säcken
- Komposttonnen
- Tonnen für Gelbe Säcke
- Transportverpackungssäcke
- Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder direkt vor Ort.
Spezialentsorgung und Hilfen
Textilien und Gebrauchtkleidung geben Sie bitte an eingerichtete Sammelcontainer oder an soziale Einrichtungen. Achten Sie auf saubere und trockene Ware. Viele lokale Vereine und Tafeln nehmen gut erhaltene Kleidung an. Nutzen Sie diese Angebote vor einer Entsorgung. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien.
Gefahrstoffe und Problemabfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Altmedikamente, Lacke, Chemikalien und Altöl zur Problemstoffannahme auf dem Recyclinghof Trier. Verpacken Sie Stoffe sorgfältig. Beschädigte Gebinde bitte zusätzlich sichern. Für Privatpersonen ist die Abgabe möglich. Es können Entsorgungsgebühren anfallen.
Für größere Entrümpelungen gibt es Gewerbeanbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Firmen erstellen vorab ein schriftliches Angebot. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Bei Haushaltsauflösung kann eine Wertanrechnung möglich sein. So reduzieren Sie Kosten.
Groß und Bauschutt
Für sperrige Möbel und größere Mengen bietet die Gemeinde eigene Abholtermine oder Sammelaktionen an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus nach Terminen. Alternativ können Container oder Mulden gemietet werden. Anbieter vor Ort liefern verschiedene Größen. Für Bauschutt und Bauabfälle gelten gesonderte Regeln. Fragen Sie nach einer passenden Entsorgungsart. Beachten Sie, dass für bestimmtes Material wie mineralische Bauabfälle Entsorgungsgebühren entstehen.
Sperrabfälle nimmt der Recyclinghof bis 100 kg pro Anlieferung an. Größere Mengen sollten vorab angemeldet oder über Containerlösungen entsorgt werden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden kann? Altglas wird zu neuem Glas geschmolzen. Das spart Energie und Rohstoffe. Auch Korken lassen sich sammeln und wiederverwerten. Papierrecycling schont Wälder. Kleine Verhaltensänderungen im Haushalt helfen der Umwelt klar. Schon das Wiederverwenden einer Einkaufstasche reduziert Abfall.
Recyclingprogramme und Prävention
- Trennen Sie Wertstoffe sorgfältig. Saubere Trennung erleichtert Recycling.
- Kompostieren Sie organische Abfälle. Eigenkompost reduziert Müll und liefert Dünger.
- Nutzen Sie Reparatur‑ und Tauschbörsen. Reparieren spart Ressourcen und Geld.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Bevorzugen Sie Mehrwegprodukte.
- Nutzen Sie Sammelstellen für Elektrogeräte und Batterien. Fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Trier an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmen, Gebühren und besonderen Abfallarten. Informieren Sie sich vor Anfahrt über mögliche Beschränkungen. So läuft die Entsorgung für Sie schnell und korrekt.