Entsorgung und Recycling in Idesheim

Entsorgung in Idesheim: Recyclinghof Trier (Metternichstraße 35) nimmt viele Wertstoffe. Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt, Tipps.

Idesheim

Entsorgung und Recycling für Idesheim

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Idesheim befindet sich in Trier. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier. Die Anschrift lautet: Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webadresse: www.art-trier.de

Die Öffnungszeiten des Wertstoffhofs sind klar und regelmäßig. Geöffnet ist montags bis samstags jeweils von 08:00 bis 16:00 Uhr. Anlieferungen sind in dieser Zeit möglich. Beachten Sie bitte Hinweise vor Ort zu Zufahrt und Parkplätzen.

Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Säcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs und DVDs
  • Druckerpatronen und Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke / Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Beispiele sind größere Mengen Altöl, bestimmte Elektroteile oder Sperrabfall über der Freimenge. Informieren Sie sich vor Anfahrt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Wertstoffhofs oder telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilien sollten sauber und trocken abgegeben werden. Alte Kleidung können Sie am Wertstoffhof abgeben. Alternativ sind Kleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen gute Optionen. Damit helfen Sie bedürftigen Menschen und vermeiden Müll.

Problemstoffe und gefährliche Abfälle müssen getrennt entsorgt werden. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente und größere Mengen Altöl. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof. Geben Sie Gefahrstoffe niemals in den Restmüll oder in die Kanalisation. Der Wertstoffhof nimmt Problemabfälle aus privaten Haushalten an.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten lokale Dienstleister Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region Trier. Solche Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und Leistungen. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Sperrige Gegenstände und Bauabfälle

Für Sperrmüll bietet die Kommune meist Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde oder Gemeindeverwaltung nach Terminen und Regeln. Häufig gibt es eine Anmeldung oder feste Abholtage.

Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben sind Container eine übliche Lösung. Container können Sie für Bauschutt, Holz oder Sperrmüll mieten. Preise hängen von Größe und Material ab. Kleinere Mengen können direkt zum Wertstoffhof gebracht werden. Bei größeren Mengen ist eine kostenpflichtige Abgabe wahrscheinlich.

Am Wertstoffhof Trier sind Sperrabfälle bis 100 kg je Anlieferung zulässig. Größere Mengen benötigen eine gesonderte Absprache. Manche Materialien sind gebührenpflichtig.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Trennen Sie zuerst in Behalten, Spenden und Entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
  • Gebrauchte Möbel können Sie verschenken. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen.
  • Kleinteile wie Messer, Töpfe oder Werkzeuge funktionieren oft noch. Bieten Sie sie an oder spenden Sie sie.
  • Altkleider sauber verpacken. Beschädigte Textilien fachgerecht entsorgen.
  • Elektrogeräte vor der Abgabe zuhause vollständig entleeren. Entfernen Sie persönliche Daten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Programme fördern Abfalltrennung und Wiederverwendung. Nutzen Sie die Angebote für Biomüll, Papier und Verpackungen. Sammelsysteme wie Gelbe Säcke erleichtern das Recycling von Verpackungen. Kompostieren reduziert Abfall und erzeugt Dünger für den Garten.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren Sie defekte Gegenstände, statt sie wegzuwerfen. Tauschen und Teilen spart Ressourcen. Viele Gemeinden unterstützen Initiativen wie Tauschbörsen und Repair-Cafés. Informieren Sie sich lokal.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben, rufen Sie den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmeregeln. So entsorgen Sie verantwortungsvoll. Das schützt Umwelt und Nachbarschaft.