Recyclingmöglichkeiten in Rodershausen
Recyclinghof Isen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelungstipps, Abfallvermeidung, Textilien, Elektroschrott, Grüngut, Bauschutt

Allgemeine Informationen zum Recycling- und Entsorgungsangebot für Rodershausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Rodershausen befindet sich in Isen. Für die meisten privaten Entsorgungsfälle ist dies die zentrale Anlaufstelle. Adresse und Kontakte:
Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Wann können Sie vorbeifahren? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:
- Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtige, häufig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an. Besonders häufig und für Privathaushalte relevant sind:
- Alteisen, Buntmetalle, Kabel
- Altkleider (Textilspenden möglich)
- Elektrogroß- und -kleingeräte, Kühl- und Gefriergeräte, Bildschirmgeräte
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien
- Papier und Kartonagen, Glas (drei Farben)
- Grüngut bis 1 m³, unbehandeltes Holz bis 1 m³
- Bauschutt bis 100 Liter
- Sperrmüll und Restmüll/Gewerbemüll (gebührenpflichtig)
- Asbestplatten (verpackt) und Mineralwolle KMF (verpackt) – gebührenpflichtig
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Was passiert mit Kleidern, öligen Lappen oder Altbatterien? Viele Dinge lassen sich gut entsorgen oder wiederverwenden:
- Textilspenden: Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Wenn die Kleider noch tragbar sind, werden sie oft für soziale Zwecke weitergegeben. Wollen Sie Gutes tun und Platz schaffen?
- Gefahrstoffe: Energiesparlampen, Batterien, Kfz-Batterien, Speiseöle, Lacke und chemische Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien möglichst separat und sicher verpackt zum Recyclinghof oder nutzen Sie gesonderte Schadstoff-Sammelaktionen Ihrer Kommune. Einige dieser Abfälle sind gebührenpflichtig – erkundigen Sie sich vorab telefonisch.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten oder einer Haushaltsauflösung ist es oft sinnvoll, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung kostenpflichtiger Abfälle.
Großraumgüter, Sperrmüll & Bauschutt
Wie entsorge ich Sofa, Türen oder Abbruchmaterial? Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie die Regelungen Ihrer Gemeinde oder des Landkreises – Sperrmüll ist beim Recyclinghof ebenfalls möglich, meist gebührenpflichtig.
- Container- bzw. Muldenvermietung: Für Renovierungen oder größere Entrümpelungen lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Ausstattung, Größe und Preis variieren stark nach Anbieter und Abfallart. Fragen Sie nach, welche Abfälle im gewählten Container erlaubt sind (z. B. Bauschutt getrennt von Holz).
- Gebührenhinweis: Einige Abfallarten sind am Recyclinghof ausdrücklich als gebührenpflichtig gekennzeichnet: Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Restmüll & Gewerbemüll sowie Sperrmüll und Sperrholz. Für genaue Kosten bitte direkt beim Recyclinghof Isen anrufen.
Warum Profis manchmal besser sind
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie kompliziert bestimmte Abfälle sein können? Bei Asbest, größeren Elektroinstallationen, Photovoltaik-Modulen oder kontaminierten Materialien lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingfirmen. Diese Firmen kennen die Vorschriften, sorgen für sicheren Transport und bieten gegebenenfalls Nachweise über fachgerechte Entsorgung.
Unser Tipp: Lassen Sie sich bei komplexen Fällen kostenlose Angebote geben und verlangen Sie Referenzen oder Entsorgungsnachweise – so vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Was kann jede und jeder Einzelne tun? Neben der richtigen Abgabe von Abfällen gibt es einfache Strategien zur Vorbeugung:
- Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt neu kaufen reduziert Müll.
- Wiederverwenden: Gebrauchte Möbel, Kleidung und Elektrogeräte weitergeben oder tauschen.
- Richtig trennen: Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall sauber trennen – das erhöht Recyclingquoten.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lokal kompostieren spart Ressourcen.
Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Sammelaktionen des Landkreises sind gute Anlaufstellen, um aktiv mitzumachen. Haben Sie Fragen zu einem konkreten Abfallfall? Rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Isen an oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Ihre Mithilfe schützt die Umwelt und schont den Geldbeutel – also, wann räumen Sie als Nächstes nachhaltig auf?