Entsorgung in Auw bei Prüm

Recyclinghof Euskirchen: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Elektro-, Schadstoff- und Sperrmüll; Gebühren, Kontaktinfos, Container, Entrümpelung, Abfallvermeidung.

Auw bei Prüm

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Auw bei Prüm?

Die nächste Annahmestelle für Auw bei Prüm ist der Recyclinghof Euskirchen. Er gehört zum Abfallwirtschaftszentrum Mechernich. Die Adresse lautet: Strempter Heide 1, 53894 Mechernich. Telefonisch erreichen Sie die Anlage unter 02443/98020.

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Der Hof hat an Werktagen lange geöffnet. Montag bis Freitag ist er von 08:00 bis 16:30 Uhr offen. Am Samstag ist er von 08:00 bis 12:00 Uhr erreichbar. Planen Sie bitte Anfahrt und Wartezeit ein. An Feiertagen können andere Zeiten gelten.

Welche Materialien nehme ich dort am häufigsten abgeben?

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Annahmen sind: Elektro- und Elektronikgeräte, Altpapier, Altmetall, Verpackungsabfälle (bis 1 m³ pro Tag), Altglasverpackungen. Weiterhin werden Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen angenommen.

Auch Batterien, Autobatterien, PU-Schaumdosen, Speiseöle und -fette sowie Altmedikamente aus privaten Haushalten gehören dazu. Dispersionsfarben, Spraydosen, Feuerlöscher und viele weitere schadstoffhaltige Stoffe werden ebenfalls angenommen.

Welche Abfälle sind für Gewerbe gebührenpflichtig?

Viele Stoffe sind für Privatpersonen gebührenfrei. Für Gewerbe fallen Gebühren an. Beispiele sind Altpapier und Altmetall in größeren Mengen. Verpackungsabfälle über den genannten Umfang sind gebührenpflichtig. Fragen Sie bei größeren Anlieferungen vorher nach.

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Gegen Gebühr nimmt die Anlage Dinge wie Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Dämmmaterial und Restabfall. Ebenso Sperrmüll, gemischte Bau- und Abbruchabfälle sowie kompostierbare Bio- und Grünabfälle sind gebührenpflichtig. Auch Altholz, Bodenaushub und Ziegel werden berechnet.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gute Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder örtliche Secondhand-Läden. Verpacken Sie die Kleidung sauber und trocken. Beschädigte oder verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmen, wenn vorhanden. Fragen Sie bei größeren Mengen nach Abhol- oder Spendeoptionen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Stoffe zur Annahmestelle. Verpacken Sie Gefäße sicher und möglichst im Originalbehälter. Mischen Sie Stoffe nicht. Kleine Mengen aus Haushalten sind meist kostenfrei. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle sind gebührenpflichtig und brauchen oft eine gesonderte Anmeldung.

Was muss ich bei Elektrogeräten beachten?

Elektrogeräte können grundsätzlich abgegeben werden. Entfernen Sie persönliche Daten von Geräten mit Speicher. Größere Geräte sollten nach Möglichkeit vor Anlieferung gesichert werden. Kleinere Geräte können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Gibt es Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Nutzen Sie die Suchbegriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Papiere zur rechtskonformen Entsorgung. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe und entsorgen Gefahrenstoffe korrekt.

Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?

Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Kontaktieren Sie Ihre Verbandsgemeinde oder Gemeinde. Oft ist eine Anmeldung nötig. Für Sperrmüll fallen manchmal Gebühren an. Alternativ können Sie Sperrgut selbst zum Recyclinghof bringen.

Kann ich einen Container für Bauabfälle mieten?

Ja. Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Die Größe richtet sich nach Menge und Material. Achten Sie auf getrennte Container für Holz, Bauschutt und gemischte Abfälle. Asbesthaltige Stoffe brauchen spezielle Behälter. Containerdienste haben unterschiedliche Preise. Fragen Sie mehrere Anbieter an.

Was kostet die Entsorgung grob?

Die Kosten sind unterschiedlich. Kleine private Mengen sind oft gebührenfrei. Gewerbliche Anlieferungen und große Mengen sind kostenpflichtig. Spezielle Abfälle wie Reifen, Asbest oder Bodenaushub werden berechnet. Fragen Sie bei der Entsorgungsstelle oder beim Containerdienst nach aktuellen Preisen.

Warum sollte ich mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?

Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie trennen richtig. Sie entsorgen Gefahrstoffe sicher. Sie stellen Papiere für Nachweise aus. Bei komplexen Situationen hilft ein Profi. So vermeiden Sie Bußgelder. So schützen Sie Mensch und Umwelt.

Welche lokalen Programme zur Abfallvermeidung gibt es?

Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle selbst. Kaufen Sie weniger Verpacktes. Reparieren Sie Geräte statt sie wegzuwerfen.

Wie kann ich dauerhaft Müll vermeiden?

Kaufen Sie bewusst und langlebig. Verwenden Sie Mehrwegflaschen und -behälter. Trennen Sie Abfälle sorgfältig. Spenden Sie brauchbare Sachen. Organisieren Sie Nachbarschaftsteile für Tausch und Weitergabe. Kleine Schritte sparen Ressourcen und Geld.

Wohin wende ich mich bei Fragen?

Rufen Sie den Recyclinghof an unter 02443/98020. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach Sperrmüllterminen. Holen Sie Angebote von Entrümpelungsfirmen ein. Bei unsicheren Abfällen fragen Sie immer vorher nach. So vermeiden Sie Probleme vor Ort.