Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Preist

Entsorgungshinweise Preist: Recyclinghof Trier (Metternichstraße 35) nimmt Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; Öffnungszeiten Montag–Samstag. Biotüten, Altglas, Gebühren

Preist

Entsorgungshinweise für Bürgerinnen und Bürger in Preist

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Preist ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier und befindet sich in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefonisch erreichen Sie den Hof unter 0651/ 9491414 (Fax: 0651/ 94918414). Die angegebene Webseite lautet: www.art-trier.de (bitte bei Bedarf manuell im Browser aufrufen).

Öffnungszeiten

Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Trier nimmt eine große Bandbreite an Wertstoffen und Abfällen an. Zu den Hauptkategorien gehören unter anderem:

  • Altglas
  • Altkleider (Kleider zum Wiederverwenden/Spenden)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen für Pkw (mit oder ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs sowie Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Abgabe von Gelben Säcken / Tonnen für Leichtverpackungen
  • Korken und Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder vor Ort über mögliche Kosten.

Besondere Entsorgung – Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung

Textilien, die noch tragbar sind, sollten nach Möglichkeit gespendet oder über Kleidersammlungen abgegeben werden. Große Mengen oder unbrauchbare Textilien nimmt der Recyclinghof an; für gut erhaltene Kleidung empfiehlt sich die Abgabe bei lokalen Wohlfahrtsorganisationen oder Kleidercontainern.

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Flüssigbatterien oder größere Mengen Altöl zählen zu den Problemabfällen. Diese sollten niemals in die Restmülltonne gelangen. Geben Sie solche Stoffe gebündelt und sicher verpackt am Recyclinghof Trier ab. Dort werden Problemabfälle getrennt und fachgerecht entsorgt.

Bei größeren Räumungen verweisen wir auf professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen die Sortierung, den Abtransport und kümmern sich oft um die umweltgerechte Entsorgung sowie um Wiederverwendungsmöglichkeiten.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Haushaltsgegenstände gibt es in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll. Die Stadt oder der Landkreis informiert über Abholtermine, Annahmebedingungen und Gebühren. Kleinteilige Sperrabfälle (bis 100 kg) können direkt am Recyclinghof angeliefert werden.

Für größere Bauvorhaben und Baustellenabfälle sind Container-/Muldenvermietungen sinnvoll. Containerdienste bieten verschiedene Größen; die Kosten hängen von Größe, Dauer und Art der Abfälle ab. Rechnen Sie mit Entsorgungsgebühren, die Materialtrennung (Bauschutt, Holz, Sperrmüll) berücksichtigen. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie die korrekte Trennung der Materialien.

Ausführlicher Überblick zu den Recyclingmöglichkeiten in Trier

Der Recyclinghof Trier ist gut ausgestattet und nimmt viele unterschiedliche Fraktionen an. Glas wird getrennt nach Farben angenommen, Papier muss – insbesondere geschreddertes Papier – in Papiersäcken oder Kartons bereitgehalten werden. Elektrokleingeräte und größere Elektrogeräte werden separat gesammelt und der fachgerechten Wiederverwertung zugeführt. Reifen bis zu einem Durchmesser von 0,80 m können für Pkw gebracht werden; achten Sie auf mögliche Stückpreise.

Für Gartenfreunde bietet der Hof neben der Annahme von Grüngut auch den Verkauf von Kompost in 40-l-Säcken sowie Komposttonnen an. Weiterhin bekommen Sie dort Biotüten, gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke und amtliche Abfallsäcke für Restmüll und Papier. Kleinere Elektroartikel, Batterien und Druckerpatronen werden gesondert erfasst.

Problemstoffe aus Privathaushalten werden getrennt gesammelt. Bringen Sie solche Abfälle sicher verpackt und möglichst sortiert. Manche Annahmen sind kostenlos, für andere fallen Gebühren an — erkundigen Sie sich bitte vor Anlieferung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Im Alltag helfen einfache Maßnahmen: Mehrweg statt Einweg, bewusster Einkauf, Reparieren statt Wegwerfen und richtiges Trennen der Abfälle.

Wenn Sie Müll vermeiden wollen, planen Sie vor Einkäufen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und prüfen Sie, ob Produkte recycelbar oder reparierbar sind. Kleinere Reparaturen können oft in Repair-Cafés erledigt werden, wodurch Ressourcen geschont und Geld gespart wird.

Kontakt und praktische Tipps

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite (Info): www.art-trier.de

Rufen Sie vor größeren Anlieferungen am besten kurz an. So vermeiden Sie Wartezeit und können sich über mögliche Gebühren, Annahmebedingungen oder Sperrzeiten informieren. Für Fragen zur Entsorgung in Preist hilft zudem die Gemeindeverwaltung oder der zuständige Abfallentsorger weiter.