Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Pittenbach

Recyclinghof Isen nahe Pittenbach: Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Glas, Elektrogeräten, Grüngut, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Infos.

Pittenbach

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Pittenbach befindet sich in Isen. Nutzen Sie den Recyclinghof für viele Arten von Abfall. Die Adresse und Telefonnummer lauten:

Recyclinghof Isen
Baumgartner Bogen 1 – Müllumladstation
84424 Isen
Telefon: 08122/ 58-1222
Fax: 08122/ 58-1142
Webseite: www.landkreis-erding.de

Öffnungszeiten:

Montag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Hier die wichtigsten zehn.

  • Papier und Kartonagen
  • Glas (in drei Farben)
  • Altkleider
  • Alteisen (Schrott)
  • Elektro- und Elektronikgeräte (groß und klein)
  • Kühl- und Gefriergeräte
  • Haushaltsbatterien
  • Grüngut (bis 1 m³)
  • Unbehandeltes Holz (bis 1 m³)
  • Sperrmüll & Sperrholz (gebührenpflichtig)

Spezial-Entsorgung

Textilien können Sie am Recyclinghof abgeben. Gut erhaltene Kleidung wird wiederverwendet. Andere Textilien werden verwertet. Nutzen Sie die Altkleider-Annahme für Spenden und Recycling.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Regeln. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien müssen separat abgegeben werden. Asbestplatten und Mineralwolle sind nur verpackt annehmbar und gebührenpflichtig. Informieren Sie sich vor Anlieferung.

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es lokale Firmen. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Solche Dienstleister holen große Mengen ab. Sie helfen auch bei der Trennung und dem Transport.

Sperrige Gegenstände & Bauen

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholungen an. Termine und Anmeldung erhalten Sie beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb. Kleinere Mengen können zum Recyclinghof gebracht werden. Sperrmüll am Recyclinghof ist gebührenpflichtig.

Bei Bauprojekten sind Container oft die beste Lösung. Es gibt unterschiedliche Containergrößen für Bauschutt, Holz oder Restmüll. Container werden meist von privaten Anbietern oder vom Landkreis bereitgestellt. Kosten richten sich nach Menge und Material. Fragen Sie beim Anbieter nach einem Kostenvoranschlag.

Kleiner Bauschutt wird am Recyclinghof bis 100 Liter angenommen. Größere Mengen benötigen einen Container oder einen speziellen Termin.

Detaillierte Recycling-Optionen am Recyclinghof Isen

Der Recyclinghof trennt Stoffe vor Ort. Glas wird nach Farben sortiert. Papier hat eigene Annahme. Metall und Alteisen werden gesammelt. Elektrogeräte werden getrennt zerlegt. Kühlschränke und Gefriergeräte werden gesondert behandelt.

Batterien und kleine elektrische Geräte sind extra Behälter. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden gesondert gesammelt. Photovoltaik-Module können ebenfalls angenommen werden. Speiseöle und -fette sind möglich, wenn sie richtig verpackt sind.

Grüngut und unbehandeltes Holz haben mengenmäßige Grenzen. Grüngut bis 1 Kubikmeter. Holz bis 1 Kubikmeter. Bauschutt wird kleinmengenweise bis 100 Liter angenommen. Für größere Mengen wenden Sie sich bitte an den Landkreis.

Manche Stoffe sind gebührenpflichtig. Dazu zählen Asbestplatten (verpackt), Mineralwolle (verpackt), nichtbrennbare Abfälle, Restmüll/Gewerbemüll und Sperrmüll. Bringen Sie die Papiere und Verpackungen mit. Klare Beschriftung hilft vor Ort.

Recycling-Programme und Vermeidung

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung. Tauschtage, Kleidertausch und Repair-Cafés helfen Müll zu vermeiden. Nutzen Sie diese Angebote. So sparen Sie Geld und Rohstoffe.

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Waren. Reparieren statt wegwerfen. Trennen Sie schon zu Hause Papier, Glas und Verpackungen. Das macht die Entsorgung einfacher.

Für Firmen gelten besondere Regeln. Gewerbemüll ist oft gebührenpflichtig. Informieren Sie sich beim Landkreis über Abgabemengen und Kosten.

Hinweise zum Verhalten

Fahren Sie vorsichtig auf das Gelände. Halten Sie die Öffnungszeiten ein. Sortieren Sie die Stoffe vor Ankunft. So geht es schneller für alle.

Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof an. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern. Für größere Projekte verhandeln Sie Preise im Voraus.